ZF Brake-by-Wire-Systeme ermöglichen sichere, flexible Fahrzeugarchitekturen und automatisiertes Fahren

0

ZF nutzt jahrzehntelange Expertise in Bremssystemen und etabliert mit Brake-by-Wire-Technologie wegweisende Lösungen. Elektrische, hydraulische oder hybride Varianten reduzieren Bauteilezahl, vereinfachen Logistik, kürzen Produktionszeiten und senken Kosten. Gleichzeitig punkten sie durch schnelle Reaktionszeiten sowie geringere Feinstaub- und CO2-Emissionen. Die skalierbare Architektur unterstützt automatisierte Fahrfunktionen bis Level 4. Ergänzt durch die Integrated Brake Control (IBC) entsteht eine zentrale, hochintegrierte Steuerung, die OEM maximale Flexibilität gewährt und sichert zukunftsfähige Plattformen für sämtliche Antriebskonzepte.

Brake-by-Wire-Architektur liefert ausfallsichere und effiziente Bremsung in vernetzten Fahrzeugen

Trockene & hybride Bremslösungen für Level 4 (Foto: ZF Group)

Trockene & hybride Bremslösungen für Level 4 (Foto: ZF Group)

In fünf Jahrzehnten hat ZF seine Kompetenz in der Entwicklung und Produktion von Bremssystemen verfeinert und über drei Milliarden sicherheitsrelevante Komponenten ausgeliefert. Vor dem Hintergrund softwaredefinierter und elektrifizierter Mobilität ermöglicht Brake-by-Wire (BbW) eine digitale Übertragung von Bremskommandos für höhere Ausfallsicherheit und schnellere Reaktionszeiten. Ob als vollelektrische Konfiguration, hydraulische Variante oder hybride Lösung – BbW reduziert Wartungsaufwand, senkt Betriebskosten und steigert Lebensdauer durch minimale mechanische Schnittstellen und optimierte Performance im Dauerbetrieb.

Elektrische Bremssignale vom Pedal versorgen EMB für unmittelbare Bremswirkung

In Trocken-BbW-Systemen wird Bremsflüssigkeit vollständig durch elektrische Systeme ersetzt. Jeder Rad-Elektromotor erzeugt bedarfsgerecht den notwendigen Bremsdruck, während Pedalsignale in Echtzeit digital übertragen werden. Diese elektro-mechanische Bremslösung (EMB) erreicht schnellere Ansprechzeiten als klassische Hydraulik, senkt Verschleiß und reduziert Wartungsintervalle. Für Elektrofahrzeuge bietet sie den Vorteil einer optimierten Energierückgewinnung beim Bremsen, da der Wegfall hydraulischer Komponenten zu einem nahezu vernachlässigbaren Restschleifmoment und geringerem Abrieb führt. Sodass Reichweite und Umweltbilanz langfristig erheblich profitieren.

Reduzierte Rollwiderstände, null Restschleifmoment und niedrigere Feinstaubwerte gewährleisten Effizienz

Die Integrated Brake Control (IBC) ist vakuumunabhängig (Foto: ZF Friedrichshafen AG)

Die Integrated Brake Control (IBC) ist vakuumunabhängig (Foto: ZF Friedrichshafen AG)

Durch das wahre Null-Restschleifmoment trockener Brake-by-Wire-Architekturen entfällt die permanente Reibung zwischen Bremsgestänge und Radbremsen. Dies führt zu gravierend niedriger Feinstaubemission und schützt Bremsbeläge vor ungewolltem Verschleiß. Der nahezu eliminierte Rollwiderstand minimiert Energieverluste im Rekuperationsprozess und erhöht die Ladeeffizienz der Fahrzeugbatterie. Hersteller profitieren von reduziertem Montageaufwand und transparenteren Wartungszyklen. Insgesamt resultiert eine gesteigerte Reichweite bei batterieelektrischen Fahrzeugen sowie ein optimiertes Fahrerlebnis. Die Technologie ermöglicht zudem modulare Systemintegration in multifunktionalen künftigen Plattformen.

Reduzierter Bauteileaufwand ermöglicht effiziente Logistik Montage und schnellere Produktionszyklen

Die konsequente Reduktion von Bauteilen in modernen Brake-by-Wire-Systemen vereinfacht nicht nur die Montage, sondern erlaubt auch schlankere Bestandsstrategien. Eine übersichtliche Supply Chain reduziert Lager- und Logistikkosten signifikant und beschleunigt gleichzeitig alle Produktionsschritte. Hersteller erreichen dadurch niedrigere Stückkosten und können schneller auf Marktveränderungen reagieren. ZF-Entwickler Gasnier bestätigt, dass der asiatische Automobilmarkt besonders auf trockene By-Wire-Technologien setzt und die Nachfrage nach solchen effizienten Lösungen ständig wächst. Dies fördert Industrie 4.0 und Prozessinnovation.

Hybrid-BbW-Architektur vereint elektrische Hinterachse und hydraulische Vorderräder effizient praxisnah

Die hybride Brake-by-Wire-Lösung von ZF setzt an der Hinterachse einen elektro-mechanischen Bremsaktor ein und kombiniert diesen mit vorderachsiger Hydraulik. EMB und Hydraulik bilden ein redundantes System, das Betriebs- und Parkbremsen zuverlässig abdeckt und auf einen Vacuum-Bremskraftverstärker verzichtet. Diese Architektur minimiert Komplexität, Gewicht und Wartungskosten. Ab Januar 2025 nutzt ein führender globaler OEM die Technologie im Rahmen seines ersten Großauftrags und profitiert von einfacher Integration und hohen Sicherheitsstandards. Maximale Effizienz garantiert.

Seit 2018 im Einsatz: IBC-System optimiert Bremssteuerung und Stabilität

Die elektromechanische Bremse von ZF bietet erstklassige Leistung (Foto: ZF Group)

Die elektromechanische Bremse von ZF bietet erstklassige Leistung (Foto: ZF Group)

Die Integrated Brake Control (IBC) von ZF vereint in einer kompakten Baugruppe Bremsverstärkung, elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) und hochentwickelte Regelungssoftware. Seit 2018 im Serienbetrieb, verbindet die IBC nahtlos ZF Brake-by-Wire-Lösungen mit Softwarekomponenten externer Partner. Dank der modularen Architektur können Entwickler auf zusätzliche Steuergeräte verzichten, was Integration, Gewicht und Kosten optimiert. Automobilhersteller erhalten so eine skalierbare, effiziente, zukunftssichere Plattform, die sich flexibel für Elektro-, Hybrid- und Verbrennungsmotor-Fahrzeuge sowie vielfältige Fahrwerkskonfigurationen einsetzen lässt.

Integrierte ZF IBC kombiniert ESC, Bremskraftverstärker für modulare Steuerungsplattform

Die Elektro-Bremssysteme von ZF verbinden Brake-by-Wire-Technologie mit optimierter Rekuperationsfähigkeit, um elektrische Energie beim Verzögern effizient zurückzugewinnen. Durch elektromechanische Aktuatoren und Sensoren erfolgt die Bremssteuerung voll elektronisch, ohne Bremsölkreislauf. Dies ermöglicht extrem präzise schnelle Reaktionszeiten und nahezu Null Rückstellmomente, wodurch Feinstaubemissionen und Rollwiderstand minimiert werden. ZFs integrierte Brake Control fasst ESC, Bremskraftverstärkung und Softwarefunktionen in einer Komponente zusammen und unterstützt OEMs bei der Umsetzung von Fahrassistenz und Automatisierung bis Level 4.

Lassen Sie eine Antwort hier