Integrierte Hochstromkonnektoren gewährleisten sichere Lasttests bis 48 V und 1 kW

0

Die NEVB-MTR1-KIT1-Lösung bietet eine flexible Testumgebung für BLDC- und PMSM-Motorsteuerungen. Per USB-C erfolgt die Stromversorgung in weniger als zwei Minuten, sodass Zeit für die Entwicklung bleibt. Die modulare Architektur ermöglicht das Austauschen von Controllern und Gate-Treiber-Boards ohne aufwändige Neuprojekte. Entwicklungsfortschritte werden durch eine Open-Source-Firmware unterstützt, die direkt an projektspezifische Anforderungen angepasst werden kann. Robuste Hochstromanschlüsse für bis zu 1 kW bei 48 V ermöglichen praxisnahe Lasttests und liefern reproduzierbare Ergebnisse.

Evaluierungskit NEVB-MTR1-KIT1 überzeugt mit schneller Inbetriebnahme und modularer Architektur

In weniger als zwei Minuten ist das NEVB-MTR1-KIT1 über USB-C mit Energie versorgt und startklar. Es integriert eine 3-Phasen-Wechselrichterplatine, Motorsteuerungs-Board, Mikrocontroller-Entwicklungsplatine sowie vorverdrahtete Anschlüsse für BLDC-Motoren einschließlich Motor. Die offene Hardwarestruktur erlaubt den problemlosen Austausch von Controllern und weiterer Peripherie. Dadurch lassen sich maßgeschneiderte Steuerungslösungen entwickeln und testen. Diese Freiheit im Design unterstützt Innovationsprozesse, optimiert Prototypen und beschleunigt die Markteinführung neuer Antriebskonzepte deutlich. Vereinfacht sich die Hardwarevalidierung unter realistischen Bedingungen.

Entwickler evaluieren realitätsnahe 1 kW-Lastzustände zuverlässig und stabil mit Hochstromkonnektoren

Das Modul ist mit Hochstromkonnektoren von Würth Elektronik ausgestattet, die bei 48 V Betriebsspannung Ströme bis 1 kW sicher übertragen. Diese präzise gefertigten Kontakte minimieren Übergangswiderstände und senken elektrische Verluste, wodurch Messungen zuverlässiger werden. Entwickler können so unterschiedliche Lastzustände präzise simulieren und reale Betriebsbedingungen nachbilden. Die robuste Konstruktion gewährleistet dauerhafte Performance und verringert Störungen im Testaufbau. Wartungsintervalle verlängern sich dank hoher Kontaktqualität. Die schnelle Modulwechseltechnik unterstützt flexible Versuchsaufbauten im Labor.

Modulare Plattform ermöglicht unkomplizierten Modulwechsel einfachen Peripherietausch und Firmware-Anpassungen

Ingenieure können mit der modularen Bauweise des NEVB-MTR1-KIT1 verschiedene Mikrocontroller-Boards und periphere Module unkompliziert integrieren und austauschen. Die offene Firmware mit vollständigem Quellcode erlaubt individuelle Anpassungen von Regelungslogik, Sensorfusion und Schutzfunktionen. Durch In-situ-Messungen am angeschlossenen Motor lassen sich Effizienzkenngrößen und Systemstabilität unter realitätsnahen Bedingungen prüfen. Entwickler gewinnen wertvolle Erkenntnisse zu dynamischem Verhalten und Schaltverlusten. Diese Plattform verkürzt Entwicklungszyklen und minimiert Risiken bis zur Markteinführung.

Komplexe MOSFETs, IGBTs und Gate-Treiber validieren dank NEVB-MTR1-KIT1 einfach

In der Entwicklung moderner Antriebe sind hohe Dynamik, Fehlertoleranz und geringe Verluste entscheidend. Die Auswahl optimaler MOSFETs, IGBTs, Gate-Treiber und Schutzkomponenten ist komplex und kann ohne präzise Tests zu unerwünschten Schaltverlusten und ungleichmäßiger Systemdynamik führen. Das NEVB-MTR1-KIT1 stellt eine modulare Testplattform bereit, um multidimensionale Motorsteuerungsdesigns realitätsnah zu validieren. Durch integrierte Hochstromkonnektoren und Messpunkte lassen sich parasitäre Einflüsse und EMI detailliert untersuchen. Entwickler gewinnen Erkenntnisse für robuste Systeme und schnellere Iterationen.

Neue Ingenieursplattform erlaubt Iterationen mit Leistungshalbleitern und passiven Komponenten

Oleg Krapivner bewirbt das Kit als dedizierte Spielwiese für Antriebsexperten. Das modulare Design kombiniert passive Bauelemente wie Widerstände und Kondensatoren mit hochwertigen Leistungshalbleitern auf einer einheitlichen Plattform. Entwickler können damit Prototypen mühelos zusammenstecken, Firmwaremodifikationen vornehmen und Messdaten analysieren. Dieser iterative Ansatz reduziert Testaufwand, ermöglicht gezieltes Optimieren von Schaltzyklen und Effizienz und bietet Raum, neue Steuerungsstrategien systematisch zu validieren. So entstehen Innovationen schneller und zielgerichteter mit umfangreicher umfassender Dokumentation und Support.

Paradigmenwechsel in Motorsteuerung: modulare Plattform für Testzyklen und Optimierungen

Alexander Gerfer unterstreicht den Wandel von starren Referenzdesigns hin zu einer modularen Systemarchitektur, die sich agil an verschiedene Motoren, Steuerroutinen und Bauformen anpassen lässt. Diese Skalierbarkeit ermöglicht es Ingenieuren, Komponenten auszutauschen oder neu zu konfigurieren, ohne die gesamte Entwicklungsumgebung zu verändern. Durch diesen Ansatz werden Anpassungszyklen beschleunigt, Integrationsrisiken minimiert und parallele Versuche ermöglicht. Resultat sind schnellere Innovationsfrequenz und erhebliche Einsparungen bei Entwicklungszeit und Ressourcen. Gleichzeitig steigt die Wettbewerbsfähigkeit am Markt.

Nexperia beschäftigt 12 500 Mitarbeiter in Europa, Asien und USA

Mit über 12.500 Mitarbeiter in Europa, Asien und den USA etabliert Nexperia aus den Niederlanden seine globale Präsenz und sichert flexible Produktions- und Lieferkapazitäten. Pro Jahr liefert das Unternehmen mehr als 100 Milliarden Halbleiter aus und definiert damit Maßstäbe in Miniaturisierung, Performance und Energieeffizienz. Durch IATF-16949-, ISO-9001-, ISO-14001- und ISO-45001-Zertifizierungen demonstriert Nexperia sein kompromissloses Engagement für Qualitätsmanagement, Umweltschutz und Arbeitssicherheit. Nachhaltigkeit und Innovationsgeschwindigkeit bleiben zentrale Treiber. Die Unternehmenskultur fördert Optimierung.

Entwicklungsingenieure profitieren mit dem NEVB-MTR1-KIT1 von einer sofort einsatzbereiten Pilotplattform, die alle relevanten Motorsteuerungsbausteine in einem System vereint. Der 48-V-Hochstrompfad erlaubt Belastungstests bis zu 1 kW ohne externe Anpassungen. USB-C-Versorgung und modulare Anschlussklemmen verkürzen Aufbautime signifikant. Open-Source-Firmware eröffnet individuelle Regelstrategien, während umfangreiche Messschnittstellen Echtzeitdiagnose ermöglichen. Dieser Baukasten reduziert Prototyping-Aufwand, erhöht Testabdeckung und beschleunigt technische Validierungen in frühen Projektphasen. Er bietet vielseitige Anpassungsmöglichkeiten, automatisierte Testsuites und klare Dokumentation, weltweit skalierbar effektiv.

Lassen Sie eine Antwort hier