Ein Praxistag auf dem Wilms-Firmengelände stellte am 20. Mai die Integration von TRALOSY als zentrales Middleware-System in den Mittelpunkt. Organisiert von Wilms und Logopak, folgten über sechzig Fachleute einer Einladung, um acht RAIN RFID-Demo-Stationen zu besuchen. Die teilnehmenden Gruppen sahen Live-Vorführungen zu Stapler-Tracking, E-Kanban-Automatisierung und Ortung mittels RTLS. Ergänzende Erklärungen verdeutlichten die Verknüpfung von Hardware, Tag-Beschreibung und Software zur transparenten Steuerung logistischer Abläufe. Detailanalysen zeigten Potenziale zur Effizienzsteigerung durch Automatisierung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Teilnehmer treffen sich um neun zum RFID-Praxistag Get Together
Der Tag begann um neun Uhr mit einem ungezwungenen Treffen der Teilnehmer. Über sechzig im Vorfeld angemeldete Fachleute nutzten die Gelegenheit zu ersten Gesprächen bei Kaffee. Nach einer kurzen Begrüßung durch Katharina Wilms von Wilms Supply Chain Technologies und Steffan Gold von Logopak erhielten die Anwesenden einen detaillierten Überblick über Agenda und Zielsetzung. Anschließend erfolgte ein geführter Rundgang zum neuen RFID-Testcenter auf dem Wilms-Firmengelände, wo der Tagesablauf ausführlich vorgestellt wurde.
Experten erklären RAIN RFID-Technik drinnen draußen an acht Stationen
In der speziell eingerichteten RFID-Versuchsfläche demonstrierten die Teams von Wilms und Logopak an insgesamt acht Live-Stationen praxisnah verschiedene RAIN-RFID-Anwendungen. Unter Anleitung eines erfahrenen Guides arbeiteten Besucher in kleinen Gruppen daran, die Technik im Innenraum und im Außengelände zu erproben. Die Betreiber zeigten innovative Lesegeräte und passende Softwareplattformen zur Steigerung der Effizienz in der Intralogistik, präsentierten bewährte Einsatzkonzepte und beantworteten gezielte Fragen zu Themen wie Bestandsmanagement und automatischer Materialzuführung sowie Vernetzung.
Moderne Assets im Fokus: BLE-RTLS-Ortung, E-Kanban und LKW-Gate Integration
Vorgestellt wurden ganzheitliche RFID-Verfahren für Intralogistik und Distribution: Intelligente Gabelstapler erfassen automatisch den Transport von Ladeeinheiten, RTLS-Tracking per BLE bietet lückenlose Positionsverfolgung. Ein Wäscheausgabesystem registriert jede Entnahme elektronisch, Print-and-Apply-Systeme drucken Etiketten und beschreiben RFID-Tags direkt vor Ort. Darüber hinaus steuert ein E-Kanban-Modul Bestände nach Verbrauch, Bulk-Barcode-Leseeinheiten nehmen Stapel ausgedruckter Codes auf, Sensor-Tags überwachen Temperaturen, LKW-Gates erfassen Anlieferungen und Event-Material wird RFID-gestützt kommissioniert.
Echtzeitdaten in TRALOSY visualisiert Positionsdaten sofort auf mobilen Endgeräten
Über alle installierten Lesegeräte fließen Status- und Positionsdaten in Echtzeit in die TRALOSY-Plattform. Im Anschluss werden die eingehenden Informationen auf stationären Displays und in Smartphones visualisiert und priorisiert. Anwender können über die Oberfläche Lagerbestände einsehen und Lieferbewegungen nachverfolgen. Darüber hinaus zeigt TRALOSY die direkte Schnittstelle zu Logopak-Druckern und Etikettierrechnern. Fremde Identifikationsstandards wie 1D-Barcode oder 2D-Matrixcodes lassen sich ohne zusätzliche Programmierung anbinden. Dabei bleiben Usability und Prozessübersicht stets jederzeit optimal gewährleistet.
Intensive Diskussionen zu Anwendungsfällen und Optimierungsstrategien im lockeren Rahmen
Das Mittagessen mit anschließender Kaffeerunde bot den Teilnehmern ideale Rahmen für intensive Gespräche über spezifische Anwendungsfälle und Optimierungsansätze. In entspannter Umgebung diskutierten Anwender, Projektleiter und Technologieanbieter offen über Herausforderungen, praktische Lösungen und Best Practices. Das informelle Beisammensein erleichterte den Erfahrungsaustausch, förderte spontanes Networking und ermöglichte unmittelbares Feedback. Dank dieser ungezwungenen Atmosphäre entstanden konkrete Ideen für zukünftige Projekte und mögliche Kooperationen wurden unkompliziert angesprochen und weiterentwickelt. Konstruktive Diskussionen förderten gezielten Wissensaustausch.
Dasenbrock hebt Wilms-Kompetenz für 1D- und 2D-Barcodes sowie Catering
Nach Ansicht von Sven Pointek von BASF zeigte sich vor allem die Kombination aus praxisnahen Beispielen und intensivem Unternehmensaustausch als Schlüssel zum Erfolg. Er hob hervor, dass klare und direkte Kommunikation maßgeblich sei. Für Ralf Dasenbrock von Pöppelmann standen die unmittelbare Implementierbarkeit der Wilms-Lösungen und die herausragende Zuverlässigkeit der Logopak-Systeme im Vordergrund. Zudem würdigte er die Versiertheit bei 1D- und 2D-Barcodes sowie Organisation, Ambiente und Catering mit eindeutig messbarem Nutzen.
Jetzt für RFID@Work 2026 anmelden und Logistikplattform begeistert Geschäftsführung
Das Management von Wilms Supply Chain Technologies und Logopak zeigte sich begeistert vom gelungenen Ablauf des Praxistags sowie von der hohen Teilnehmerzahl. Laut Katharina Wilms und Steffan Gold biete das Event eine effektive Plattform zur Identifikation und Diskussion typischer Logistikherausforderungen. Für 2026 ist eine Fortsetzung bereits in Vorbereitung. Interessierte können sich ab sofort verbindlich für RFID@Work Discover the Future of Smart Logistics anmelden und auch im nächsten Jahr aktiv teilnehmen.
Technologievorführungen und Networking bieten RFID-Enthusiasten wertvolle Impulse für Automation
Der eventorientierte RFID-Praxistag kombinierte Technologievorführungen und praxisbezogene Fachvorträge, um die Rolle von RAIN RFID und TRALOSY-Middleware bei der Automatisierung zu verdeutlichen. In Live-Demos präsentierten Experten RTLS-Lokalisierung, E-Kanban-Replenishment und vollautomatisierte Print-and-Apply-Etikettierung. Echtzeit-Auswertung und Visualisierung über mobile Apps und Dashboards ermöglichten eine unmittelbare Steuerung von Lagerbewegungen. Der intensive Wissenstransfer und das Networking förderten neue Impulse zur Optimierung von Warenströmen und Informationsflüssen. Teilnehmer konnten so individuelle Anwendungsfälle diskutieren und praxisnahe Lösungsstrategien für skalierbare, effiziente Logistikprozesse entwickeln.