Die Walter König GmbH hat den Antrag auf Eigenverwaltung beim Amtsgericht Esslingen gestellt, um eine zügige Sanierung zu ermöglichen. Stephan Rüdlin von SGP Schneider Geiwitz ist vorläufiger Sachwalter. Über das Verfahren sollen interne Entscheidungswege verkürzt, Kosten- und Kontrollstrukturen angepasst sowie effiziente und umfassende Prozessoptimierungen sowie Strukturanpassungen realisiert werden. Ziel ist die langfristige Sicherung des Standorts Hochdorf. Die solvente Tochter in Vukovar bleibt operativ, erweitert zudem ihr Portfolio durch moderne Lasertechnik.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Unternehmen optimiert Strukturen und Prozesse während gerichtlicher Eigenverwaltung zielgerichtet
Dirk Eichelbaum (Foto: dhmp Restrukturierung)
In einem Schritt zur finanziellen Konsolidierung hat die Walter König GmbH mit Sitz in Hochdorf im Kreis Esslingen vor dem Amtsgericht Esslingen die Eigenverwaltung ihres Insolvenzverfahrens beantragt. Gericht und Geschäftsleitung stimmten dem Verfahren zu, Stephan Rüdlin von SGP Schneider Geiwitz agiert als vorläufiger Sachwalter. Geschäftsführung und Sanierungsberater kooperieren eng, um die Unabhängigkeit von externer Fremdverwaltung zu wahren, operative Abläufe zu optimieren und Kapital gezielt zur Sanierung bereitzustellen kurzfristig effektiv einzusetzen.
Anpassungsfähige Aufbauorganisation schafft Effizienz und stärkt Reaktionsfähigkeit des Unternehmens
Eine adaptive Organisationsstruktur ist der Schlüssel zur Bewältigung der aktuellen Auftragsrückgänge im Anlagen- und Maschinenbau, erklärt Dirk Eichelbaum von dhmp Restrukturierung am Standort Hochdorf. Durch die couragierte Einführung flexibler Arbeitseinheiten und temporärer Projektteams können Kompetenzen bedarfsgerecht verschoben werden. So lassen sich Prozesse beschleunigen, Personalkosten effizienter steuern und interne Kommunikationswege minimieren. Dieses responsive Modell steigert die Gesamtwirkung der Abläufe und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig und legt Grundlage für Kooperationen mit Zulieferern.
Eigenverwaltungsverfahren verschafft rechtlichen Rahmen zur Fortführung und gezielten Investitionen
Screenshot Homepage Walter König GmbH (Foto: Walter König GmbH)
Mohr weist darauf hin, dass steigende Zinsen, volatile Märkte und rückläufige Investitionen bei den Kunden zu einer angespannten Auftragslage führen. Um diese Herausforderungen zu meistern, nutzt das Unternehmen die Eigenverwaltung als Instrument zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit und zur Fortführung laufender Projekte. Gleichzeitig kann das Management gezielt in lukrative Aufträge investieren und flexibel auf Auftragsschwankungen reagieren, ohne durch externe Fremdverwaltung limitiert zu sein. Interne Abläufe optimiert, Kosten kontrolliert und Erträge gestärkt.
Croatia-Tochter liefert hochwertige Maschinenverkleidungen, Gehäuse und Komponenten inklusive Oberflächenveredelung
Unabhängig von der Insolvenz der deutschen Mutter agiert die Tochter in Vukovar seit ihrer Gründung 2020 als eigenständige Produktionsstätte mit rund sechzig Fachkräften. Die Produktionshalle ist mit moderner Lasertechnologie ausgestattet, die Fertigung umfasst präzise Maschinenverkleidungen, Gehäuse sowie weiterführende Komponenten. Die DIN-EN-ISO-3834-Zertifizierung gewährleistet qualitativ hochwertige Schweißverbindungen. Ein integrierter Oberflächenbehandlungsprozess rundet das Angebot ab. Die Kombination aus Technik, Zertifizierung und Service bereichert das Portfolio des Stammhauses nachhaltig und stärkt die internationale Marktposition.
Management kann dank Lohnsicherung bis 2025 auf Sanierung konzentrieren
Für die Standorte Hochdorf und Reichenbach gilt: Der Betrieb läuft störungsfrei weiter, sodass interne Abläufe unverändert bleiben und Aufträge planmäßig bearbeitet werden. Die Auszahlung von Löhnen und Gehältern ist dank Insolvenzgeld bis September 2025 gesichert, wodurch Mitarbeitende finanziell abgesichert sind. Dieses Sicherheitsnetz schützt vor Einkommenseinbußen, stabilisiert das Teamgefüge und minimiert Abwanderungsrisiken. Gleichzeitig können die Führungskräfte ihre Kapazitäten voll auf die operative Sanierung und nachhaltige Restrukturierungsmaßnahmen konzentrieren und wirtschaftliche Stabilität sichern.
Variable Aufbauorganisation ermöglicht schnelle Reaktion auf Marktveränderungen und Effizienzsteigerungen
Unter Nutzung des Eigenverwaltungsverfahrens kann die Walter König GmbH ihre interne Struktur flexibel an Auftragsschwankungen anpassen. Gleichzeitig werden Effizienzpotenziale durch Rationalisierung und Digitalisierung von Abläufen gehoben. Die rechtliche Unabhängigkeit gibt der Geschäftsführung Raum für eigenständige Sanierungsschritte. Dank solventer kroatischer Tochter mit modernen Lasertechnologien erhält das Portfolio zusätzliche Leistungen. Der laufende Betrieb bleibt gesichert und Mitarbeitende erhalten Lohnsicherheit bis September 2025. Diese Massnahmen stützen langfristig den Unternehmenserfolg und stärken die Wettbewerbsfähigkeit.