Erstmals führt TÜV SÜD ein Prüfzeichen für Low Risk-KI-Lösungen ein, das gezielt Hersteller und Betreiber von KI-Systemen außerhalb des AI Acts anspricht. Die freiwillige Zertifizierung bewertet anhand technischer Kriterien wie Energieverbrauch automatischer Schiebetüren und der funktionalen Sicherheit autonomer Intralogistikfahrzeuge. Das modulare Prüfprogramm liefert Fachkunden belastbare, objektive Daten zur Systemleistung. Endnutzer profitieren parallel von umfassender Transparenz über Qualitätsstandards und erhalten die Möglichkeit, zertifizierte Lösungen besser nachzuvollziehen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Modulares Prüfkonzept nach Artikel 69 AI Act ermöglicht Selbstverpflichtung
Das neue Prüfzeichen von TÜV SÜD zielt auf Betreiber und Hersteller von KI-Lösungen ab, die gemäß der EU-Verordnung 2024/1689 als niedrig riskant gelten. Es bietet eine freiwillige Zertifizierung, die systematisch Kriterien wie Datensicherheit, Energieeffizienz, funktionale Sicherheit und Zuverlässigkeit bewertet. Unternehmen erhalten damit eine strukturierte Methodik zur Qualitätsbewertung, können freiwillige Selbstverpflichtungen dokumentieren und sich gegenüber Fachkunden sowie Endanwendern als vertrauenswürdige Anbieter unkritischer KI-Systeme positionieren, parallel interne Prozessoptimierungen vorantreiben und Wettbewerbsvorteile erzielen.
Automatisierte Schiebetürensteuerung durch KI verringert signifikant Energiebedarf und Betriebskosten
Durch KI-gesteuerte Systeme werden automatische Schiebetüren mit Echtzeit-Umgebungsanalyse ausgestattet: Sie erfassen Personenströme, Temperatur- und Feuchtigkeitswerte, passen Öffnungsbereiche und -zeiten individuell an und senken so den Energiebedarf in Büro- und Industriebauten. Zusätzlich werden autonome Transportfahrzeuge in Lagerhallen implementiert, die ihre Navigation mithilfe von Sensorfusion optimieren, sich untereinander abstimmen und komplexe Routen autonom planen. Diese Kombination führt zu höherer Flexibilität, reduzierten Stillstandszeiten und verbesserter Ressourcenauslastung. Sie steigern Effizienz, Kostenersparnis und ökologische Nachhaltigkeit.
Energieeffizienz und funktionale Sicherheit im Fokus neuer Low-Risk-KI Prüfprogramme
Im Rahmen anwendungsspezifischer Prüfprogramme werden Kriterien wie Energieeffizienz, Ausfallsicherheit, Datenverarbeitungsqualität und funktionale Integrität von Low Risk-KI-Systemen detailliert getestet. Diese standardisierte Methodik schafft für Fachkunden nachvollziehbare, objektive Benchmarks zur Beurteilung von Leistungsparametern und Betriebssicherheit. Parallel kommuniziert das Prüfzeichen überprüfte Qualitätsanforderungen klar an Endanwender. So entsteht ein verlässliches Fundament, das Herstellern Orientierung bietet und das Vertrauen in den Einsatz unkritischer KI-Anwendungen entscheidend stärkt. Es trägt dazu bei, nachhaltige Innovationszyklen effizient zu gestalten
Modulares Prüfzeichen-Konzept ermöglicht Selbstverpflichtung nach Artikel 69 AI Act
Im Baukastensystem von TÜV SÜD ist eine freiwillige Zusatzerklärung nach Artikel 69 des AI Act integriert, die es Produzenten ermöglicht, eigene Qualitäts- und Sicherheitsstandards verbindlich zu fixieren. Nach Aussagen von Benedikt Pulver, Leiter Machine Safety Department, verdeutlicht diese freiwillige Maßnahme das Engagement für verantwortungsvolle KI-Entwicklung, auch in Domänen ohne explizite gesetzliche Prüfpflichten, und unterstreicht das Bestreben nach Transparenz gegenüber allen Stakeholdern. Für Fachkunden ein klares Qualitätssignal.
Deutsch-englisches Prüfzeichen zeigt auf einen Blick KI-Prüfkriterien und Anforderungen
TÜV SÜD stellt sein Prüfzeichen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zur Verfügung und ermöglicht durch zusätzliche Verbraucherinformationen eine vertiefende Einsicht in die geprüften KI-Anwendungen. Fachkunden erhalten einen umfassenden Überblick über die angewendeten Standards, Prüfverfahren und Bewertungskriterien, während Endnutzer transparent nachvollziehen können, welche Sicherheits-, Datenschutz- und Effizienzanforderungen erfüllt sind. Alle Prüfdaten werden klar strukturiert dokumentiert und sind online zugänglich. Die bereitgestellten Unterlagen sind in einer übersichtlichen Datenbank abrufbar, kostenfrei einsehbar.
Zertifizierung ergänzt AI Act und schafft Vertrauen bei Nutzern
Das Prüfzeichen richtet sich an Hersteller und Betreiber, die ihre Low Risk-KI-Systeme freiwillig einer umfassenden technischen Prüfung unterziehen wollen. TÜV SÜD bewertet in modularen Programmen Energieeffizienz, Robustheit, Datenverarbeitung und funktionale Sicherheit. So entsteht eine verlässliche Transparenz gegenüber Fachkunden und Endnutzern. Die Zertifizierung ersetzt keine gesetzlichen Normen, fügt jedoch zusätzliche Qualitätsnachweise hinzu. Im Ergebnis gewinnen Hersteller stärkeres Verantwortungsbewusstsein und setzen neue Maßstäbe für sichere, effiziente und nachvollziehbare KI-Anwendungen und weltweit bekannt.