Balance-of-Plant und Prüftechniklösungen optimieren Wasserstoffanlagen für industrielle Anwendungen effizient

0

Strategische Allianzen und internationale Kooperationen sind zentrale Elemente bei der Entwicklung einer nachhaltigen Wasserstoffinfrastruktur. Baden-Württemberg vernetzt dazu nationale und europäische Partner und bündelt Know-how aus Hochschule, Forschungseinrichtungen und Industrie. Auf der hy-fcell in Stuttgart präsentieren am 7. und 8. Oktober 2025 insgesamt 23 Organisationen ihre neuesten Technologien am Gemeinschaftsstand THE LÄND (Stand 4E37). Die Landesagentur e-mobil BW organisiert den Auftritt in enger Zusammenarbeit mit Cluster Brennstoffzelle BW sowie Plattform H2BW.

THE LÄND-Messestand vereint Industrie und Forschung für zukunftsfähige Wasserstofflösungen

Die Landesagentur e-mobil BW koordiniert am Messestand 4E37 die Präsentation von 23 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbänden, die gemeinsam an Spitzentechnologien für den Wasserstoffbereich arbeiten. Besucher erhalten auf einer kompakten Fläche Einblicke in innovative Elektrolyse- und Brennstoffzellensysteme sowie begleitende Komponenten. Durch die Vernetzung aller beteiligten Akteure sollen Know-how-Transfer, Beschleunigung von Entwicklungsprozessen und Schaffung effizienter Lieferketten gefördert werden. Diese Initiative stärkt regionale Innovationszellen, optimiert Materialflüsse, ermöglicht Qualitätssteigerungen und fördert effiziente zukunftsorientierte Mobilitätskonzepte.

Internationale Kooperationen treiben Entwicklung nachhaltiger Elektrolyse-Technologien für Wasserstoff voran

Effiziente grüne Wasserstoffversorgung erfordert enge Kooperationen auf europäischer Ebene. Dabei spielen Business Oulu aus Finnland und TRADE Andalucia aus Spanien eine zentrale Rolle, indem sie technisches und strategisches Know-how bereitstellen. Die im Oktober 2023 initiierte Energiepartnerschaft mit Andalusien sowie der begleitende akademische Austausch zwischen Backnang und Huelva schaffen eine solide Basis für langfristige Projekte. Gemeinsame Forschungsinitiativen und vernetzte Lieferketten legen so den Grundstein für eine nachhaltige Energiewirtschaft und deutlichen Klimaschutz.

Kleiner GmbH liefert innovative Präzisionsstanzteile, Hochstromkontakte und flexible Busbars

BARTH Präzisionstechnik liefert präzise Ringe, Cellrahmen sowie Grund- und Deckplatten für Elektrolyseurmodule. Christian Bauer steuert funktionsoptimierte Tellerfedern und vormontierte Ready-to-install-Baugruppen bei, um die Baugruppenmontage zu beschleunigen. EKPO Fuel Cell Technologies realisiert kompakte und leistungsstarke Brennstoffzellen-Stack-Module, während Fraunhofer IPA und Fraunhofer ISE ihre membranbasierten Zelltechnologien mit hohem Wirkungsgrad präsentieren. Die Kleiner GmbH erweitert das Spektrum um Präzisionsstanzteile, zuverlässige Hochstromkontakte und flexible, hochleitfähige Busbars für eine effiziente Energieübertragung in Brennstoffzellen-Stacks mit Temperaturstabilität.

ZELTWANGER Leaktesting automatisiert Dichtheitsprüfungen für zuverlässige Wasserstoffsysteme unter Druck

MAHLE International versorgt Brennstoffzellen-Stacks mit Schadgasfiltern, Ladeluftkühlern, Befeuchtern und Kühlmittelpumpen, um optimale Betriebstemperaturen und Sauberkeit zu garantieren. WEVO-CHEMIE liefert robuste, metallische Bipolarplatten mit Flüssigdichtung sowie Graphit-Polymer- und Flachdichtungsoptionen. Durch den Einsatz modernster Laser-Schweiß- und Schneidtechnologie stellt Weil Technology hochpräzise Bipolarplatten her. Die Volz Gruppe offeriert normgeprüfte Rohrverschraubungen, ZELTWANGER Leaktesting sichert die Dichtheit vollautomatisch, und BRIGHT Testing führt umfangreiche H2-Verbrennungstests durch mit Echtzeitüberwachung, automatischer Datenauswertung, Fehlerdiagnose und Qualitätszertifizierung sowie Schulungsservices angeboten.

Ganztägige Technical Tour im Großraum Stuttgart bietet exklusive Brancheneinblicke

Die hy-fcell verknüpft Messe und Fachkongress und bietet ein kuratiertes Programm mit Expertenvorträgen. Eine ganztägige Technical Tour am 6. Oktober führt Besucher zu Technologiezentren und Laboren in Stuttgart. Am 7. Oktober stehen auf der hy-fcell-Bühne Vorträge und Diskussionsrunden zu H2-Kompetenzen, Logistikketten und europäischen Partnerschaften an, gefolgt von einer Preisübergabe. Plattform H2BW präsentiert sich vom 21. bis 23. Oktober auf der Hydrogen Technology Expo Europe in Hamburg, Halle B7 Stand 7A50.

Konferenzprogramm und Touren fördern Wissensaustausch für Wasserstoff-Branchenentwicklung in Süddeutschland

Die Präsenz Baden-Württembergs am THE LÄND-Stand während der internationalen hy-fcell-Konferenz illustriert die Innovationsführerschaft im Bereich Wasserstofftechnologie. Die Kombination aus Forschungskompetenz, industrieller Erfahrung und europäischen Partnerschaften bildet das Fundament für klimaneutrale Energiesysteme. Ein vielfältiges Angebot an Elektrolyseur-Komponenten, Brennstoffzellen-Modulen und Prüfstandslösungen wird durch Fachkonferenzen ergänzt. Somit werden effiziente Wertschöpfungsketten etabliert, Versorgungssicherheit garantiert und die Energiewende vorangetrieben. Strategisch abgestimmte Netzwerke fördern Wissenstransfer, beschleunigen Markteinführungsprozesse und stärken nachhaltige Lieferstrukturen. Die ganzheitliche Herangehensweise sichert Wettbewerbsfähigkeit.

Lassen Sie eine Antwort hier