Mit einem siebenstelligen Investment unterstützt der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen die SaxonQ GmbH aus Leipzig, ein auf Deep Tech spezialisiertes Startup. SaxonQ entwickelt kompakte Quantencomputer auf Diamantchips mit NV-Zentren, die bei Raumtemperatur arbeiten und aufwändige Kühlung überflüssig machen. Das Funding ermöglicht beschleunigte Forschung, bedarfsgerechte Skalierung und festigt den Standort. Parallel bereitet SaxonQ eine Folgefinanzierung vor, um erste produktive Use Cases in KI, Logistik und Medizin umzusetzen sowie innovativ, effizient interdisziplinäre Forschungspartnerschaften.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Siebenstelliges Kapital stärkt SaxonQ Quantencomputer Entwicklung, Skalierung in Sachsen
Das siebenstellige Investment des Technologiegründerfonds Sachsen in die SaxonQ GmbH dient gezielt der Umsetzung der kommenden Entwicklungs- und Skalierungsprojekte im Bereich Quanteninformatik. Mit dieser Finanzspritze will der Fonds seine Rolle als Förderer zukunftsweisender Schlüsseltechnologien am sächsischen Forschungsstandort nachhaltig festigen. Gleichzeitig signalisiert der Kapitalgeber damit ein starkes Vertrauen in das Innovationspotenzial und die technische Expertise des regionalen Deep-Tech-Unternehmens und fördert die Wettbewerbsfähigkeit auf internationaler Ebene.
Prof. Grundmann und Schlichting führen SaxonQ in dynamischen Quantenmarkt
Das Leipziger Startup SaxonQ wurde 2021 von Prof. Dr. Marius Grundmann und Prof. Dr. Jan Meijer gegründet und wird heute von Prof. Grundmann und Dr. Frank Schlichting geführt. Die Kombination aus tiefgreifender Forschungskompetenz und langjähriger Managementerfahrung in IT, Halbleiterproduktion, Automobilsektor und Energietechnik erlaubt es dem Unternehmen, bereits funktionsfähige Quantencomputersysteme herzustellen und in einem stetig expandierenden technologisch anspruchsvollen Markt zu platzieren.
SaxonQ nutzt Diamantchips für stabilen Qubitsbetrieb ohne Kühlung direkt
SaxonQ setzt auf innovative NV-Zentren in synthetischen Diamantsubstraten, wodurch Quantenbits bei Raumtemperatur aktiv gehalten werden. Dieses prinzipbedingte Wegfallen von aufwendiger Kryotechnik und Vakuumkammern reduziert Komplexität und Energiebedarf drastisch. Durch die Integration in handelsübliche Steckdosen entsteht ein unternehmensfreundliches Quantencomputing-Format, das ohne spezielle Laborinfrastruktur auskommt und schnelle Tests in Forschung und Entwicklung ermöglicht. Anwender profitieren so von einer gesteigerten Verfügbarkeit und niedrigeren Betriebskosten. Diese Lösung unterstützt vielfältige Anwendungsfälle in Wissenschaft, Logistik und Medizin.
Livepräsentation von Quantenchemie bis Bildverarbeitung auf Hannover Messe Industrieumfeld
Produktive Quantencomputing-Systeme von SaxonQ sind mittlerweile fest beim Fraunhofer IWU und beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt im Einsatz und verarbeiten dort anspruchsvolle Rechenaufgaben. Auf der Hannover Messe bot das Unternehmen unmittelbar im industriellen Umfeld Live-Demos an, bei denen komplexe Szenarien aus Quantenchemie und hochauflösender Bildverarbeitung praktisch vorgeführt wurden. Diese realen Anwendungen bestätigen die Reife des Systems und seine Eignung für produktive Prozesse in Forschung und Industrie.
Parallel zum TGFS-Investment folgt nun umfassende Finanzierungsrunde für Chip-Quantencomputer
Im Zuge des TGFS-Investments akquiriert SaxonQ neue Kapitalmittel, um eine umfassende Finanzierungsrunde vorzubereiten und die nächste Entwicklungsstufe zu finanzieren. Im Fokus steht die Miniaturisierung von Quantencomputern hin zu vollintegrierten Chips und der Ausweitung von Fertigungsverfahren wie der Single-Ion-Implantation. Mit dieser strategischen Maßnahme soll die industrielle Nutzung von Quantencomputing-Technologie im sächsischen Hightech-Umfeld beschleunigt, das Produktionsvolumen erhöht und Marktpotenziale in Forschung und Industrie nachhaltig erschlossen werden, sowie neue Kooperationen initiieren und Geschäftsfelder.
TGFS-Investment befeuert deutlich Skalierung mobiler Diamantchip-Quantencomputer und regionale Technologieführerschaft
Durch den Einsatz von NV-Zentren auf Diamantchips machen die mobilen Quantencomputer von SaxonQ Quantenhardware erstmals ohne aufwändige Kühlinfrastruktur zugänglich. Die Systeme arbeiten zuverlässig bei Raumtemperatur und stellen eine hohe industrielle Belastbarkeit sicher. Anwender aus KI, Logistik und Medizin erzielen wesentlich schnellere Ergebnisse bei komplexen Berechnungen. Das siebenstellige Investment des TGFS stärkt die regionale Tiefe, fördert die Skalierung, zielt auf Miniaturisierung und sichert langfristig die internationale Wettbewerbsfähigkeit Sachsens und strategische Visionen.

