Mit dem zweiten KI-Award „Goldener Humphrey“ würdigt die TEDEXA GmbH aus Mainz auf den 33. Windenergietagen in Potsdam innovative Anwendungen künstlicher Intelligenz. Am 12. November präsentieren Windfirmen ihre Lösungen für effizientere Betriebsabläufe, präzisere Prognosen, vorbeugende Wartung und gezielte Personalentwicklung. Eine unabhängige Fachjury prüft Rechtskonformität und wirtschaftlichen Nutzen der Projekte. Ausgezeichnete Teilnehmer genießen Livestream-Reichweite, Social-Media-Push und Fachartikelpräsenz, unterstützt durch den integrativen 360°-KI-Ansatz der TEDEXA GmbH. Dieser Rahmen fördert branchenweite Partnerschaften nachhaltig.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Jetzt bewerben: TEDEXA fordert KI-Projekte Windbranche bis Monatsende ein
Windenergieunternehmen erhalten eine wertvolle Gelegenheit, ihre KI-Innovationen bei der TEDEXA GmbH einzureichen: Der Fokus liegt auf technischen Neuentwicklungen, kaufmännischer Datenautomatisierung oder organisatorischen Verbesserungen durch künstliche Intelligenz. Bewerbungen werden auf Vollständigkeit, rechtliche Konformität und Return-on-Investment-Potenzial geprüft. Die Deadline für die Einreichung per E-Mail ist der 31. Oktober. Eine unabhängige Prüfung sichert Fairness, und die Teilnehmer profitieren von wertvollem Expertenfeedback sowie möglicher Veröffentlichung in Fachmedien und Vermarktungspotenzial gefördert durch externe reichweitenstarke Kampagnen.
Gewinnerpräsentation wird direkt im Livestream, Social-Media und Fachmedien begleitet
Am 12. November von 17:00 bis 19:00 Uhr empfängt das Forum 14 „Digitale Transformation & KI“ im Kongresshotel Potsdam Fachbesucher aus aller Welt. Fünf ausgewiesene unabhängige Jurymitglieder prüfen eingereichte KI-Projekte nach Innovationspotenzial, Skalierbarkeit und nachhaltigem Nutzen. Nach erfolgter Entscheidung wird der Gewinner per Live-Übertragung präsentiert und erhält mediale Begleitung durch gezielte Posts in sozialen Netzwerken. Fachjournalisten berichten anschließend in Print- und Online-Medien ausführlich über den Veranstaltungshöhepunkt und ermöglichen Partnerschaften in der Branche.
Branchenpublikationen bieten Gewinnern zusätzliche Plattform für Sichtbarkeit und Networking
Die Gewinner eines solchen Preises profitieren unmittelbar von einer professionellen Live-Übertragung, die weltweit Fachpublikum auf das vorgestellte Projekt aufmerksam macht. Ergänzend verstärken gezielte Social-Media-Posts sowie Influencer-Kooperationen die Reichweite und schaffen Dialog mit potenziellen Kunden. Parallel erscheinen Fachbeiträge in relevanten Magazinen, die den technologischen Fortschritt dokumentieren und in der Branche diskutieren. Die Veranstaltung dient darüber hinaus als Katalysator für die Anbahnung neuer Partnerschaften und zur Kontaktaufnahme mit Investoren auf internationaler Ebene
Premiere KI-Award Windindustrie in Linstow: Nefino.LI News überzeugt Jury
Die erstmalige Vergabe des KI-Awards für Windenergie-Unternehmen erfolgte im November bei den 32. Windenergietagen in Linstow. In einer mehrstufigen Evaluation präsentierten Firmen ihre künstlich-intelligenten Lösungen für Betriebsdaten, Wartungsbedarf und Produktionsprognosen. Als Gewinner ging Nefino GmbH mit ihrer SaaS-Applikation „Nefino.LI News“ hervor, die Echtzeit-Newsaggregation, intelligente Schlagworterkennung und anpassbare Dashboards kombiniert. Die Auszeichnung würdigt technische Exzellenz und bietet Impulse für die weitere Digitalisierung der Branche.
Träge Organisationen riskieren Marktanteile ohne innovative KI-Strategien und Umsetzung
In den Worten von Michael Darnieder, Geschäftsführer bei TEDEXA, frisst Künstliche Intelligenz keine ganze Branche, sondern zeichnet träge, unadaptierte Unternehmen aus. Mit dem Preis Goldener Humphrey möchte er verdeutlichen, dass nur mutige, rasch umgesetzte und gründlich geplante KI-Projekte nachhaltige Wettbewerbsvorteile schaffen. Prämiert werden Lösungen, die durch maschinelles Lernen Betriebskosten senken, die Effizienz steigern und Verantwortlichen präzise Analysen liefern. So sollen die Transformationskraft und Skalierbarkeit von KI-Anwendungen in der Windenergiebranche gestärkt werden.
Jetzt KI-Award Teilnahme sichern, reguläre Windenergietage-Anmeldung bis Frist erforderlich
Interessierte Unternehmen können ihre KI-Projekte für den Award ohne zusätzliche Einreichungsgebühr anmelden. Einzig die reguläre Teilnahmegebühr für die Windenergietage in Potsdam fällt an. Bewerbungen mit allen Projektunterlagen in gedruckter Form sind verbindlich bis zum 15. Oktober einzureichen. Für digitale Einreichungen ohne Printexemplar gilt eine verlängerte Frist bis zum 31. Oktober. Nach Ablauf der Fristen werden alle vollständigen Beiträge durch die unabhängige Jury bewertet und in die Auswahlrunde aufgenommen.
Zwei Workshops am 14. November: Unternehmen entwickeln KI Partnerlösungen
Die Veranstaltung „Vibe Coding“ von TEDEXA findet am 13. November in Potsdam statt und ist Teil der Reihe Best Practices und Impulse. Teilnehmer erhalten Einblicke in die praxisnahe Anwendung von KI als Partner in Softwareprojekten und erleben interaktive Sessions mit Demonstrationen. Am Folgetag, dem 14. November, stehen zwei vertiefende Workshops auf dem Programm. Dort lernen Fachleute, wie sie KI-basierte Tools einsetzen, um kreative Problemlösungen zu erarbeiten und Entwicklungsprozesse effizient zu gestalten.
Ganzheitlicher TEDEXA-KI-Ansatz vereint Strategie Produktentwicklung Einführung für Energiebetriebe nachhaltig
Durch seinen ganzheitlichen Ansatz unterstützt TEDEXA GmbH Projektverantwortliche in der Wind- und Solarbranche von der initialen Bedarfsanalyse über Prototyp-Entwicklung und Datenmanagement bis zur finalen Produktivsetzung der KI-Module. Das Unternehmen legt besonderen Fokus auf ethisch fundierte Modellparameter, vollständige Einhaltung regulatorischer Bestimmungen und wirtschaftliche Tragfähigkeit. Ziel ist es, nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen, Effizienzsteigerungen zu realisieren, Risiken zu minimieren, Innovationszyklen zu beschleunigen, Betriebsstabilität zu gewährleisten und langfristig Mehrwert zu generieren. Skalierbarkeit Nachhaltigkeitsziele Governance.
Vibe Coding Workshops demonstrieren interaktiven und innovativen KI-Entwicklungsansatz effektiv
Der „Goldene Humphrey“ als KI-Award adressiert die zentralen Herausforderungen der Windenergiebranche: Betriebsoptimierung, präzise Prognosen und vorausschauende Wartung. Bewerber präsentieren ihre KI-Projekte einer unabhängigen Jury, die technische Innovationen sowie organisatorische Mehrwerte beurteilt. Neben dem Preis erhalten Finalisten Live-Präsenz, Social-Media-Exposure und Expertenrückmeldung. Während Vibe-Coding-Workshops praxisnahes Lernen ermöglichen, sorgt der 360°-KI-Ansatz von TEDEXA dafür, dass ethische, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte systematisch berücksichtigt werden.