Während digitale Sicherheitslösungen in der Industrie immer mehr Verbreitung finden, spielen Schlüsseltransfersysteme nach wie vor eine wichtige Rolle bei der physischen Trennung von Mensch und Maschine. Dold hat mit dem SAFEMASTER STS ein System entwickelt, das Sicherheitsschalter, Zuhaltungen, Schlüsseltransfer und Befehlsfunktionen in einem vereint. Dieses System erfüllt auch die Anforderungen der EN ISO Norm 14119, die die Verwendung von Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen regelt.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Kombiniertes Sicherheitsschalter- und Schlüsseltransfersystem für maximale Sicherheit
Schlüsseltransfersysteme haben eine lange Erfolgsgeschichte im industriellen Einsatz. Bereits seit dem frühen 20. Jahrhundert sind sie bekannt und bewährt. Mit dem SAFEMASTER STS wird der Schlüsseltransfer auf eine neue Stufe gehoben: Er ermöglicht die zuverlässige Absicherung von trennenden Schutzeinrichtungen an Maschinen und Anlagen. Das System vereint die Vorteile von Sicherheitsschaltern, Zuhaltungen, Schlüsseltransfer und Befehlsfunktionen in einem kombinierten Sicherheitsschalter- und Schlüsseltransfersystem und entspricht den Anforderungen der EN ISO 14119.
Verriegelungseinrichtungen: Sicherheitsstandards für Schlüsseltransfersysteme in der Industrie
In der Industrie ist Sicherheit von größter Bedeutung. Deshalb haben Normungsgremien wie die EN ISO 14119 Richtlinien für Schlüsseltransfersysteme entwickelt. Diese Norm legt klare Anforderungen an Verriegelungseinrichtungen fest, die in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen eingesetzt werden. Sicherheitsschalter, Zuhaltungen und Zugänge zu Maschinen müssen den Standards entsprechen, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten und mögliche Kompromisse bei der Sicherheit zu vermeiden.
Sicherheitsanwendungen: Jährliche Prüfung bis PL d, monatliche Prüfung bis PL e
Auch die Prüfung von selten genutzten Verriegelungen ist gesetzlich vorgeschrieben, jedoch gibt es keine genauen Angaben zum Prüfvorgang. Aufgrund der mechanischen Funktionsweise von Schlüsseltransfersystemen empfiehlt Dold, dass Sicherheitsanwendungen bis PL d mindestens einmal pro Jahr und jene mit PL e mindestens einmal pro Monat getestet werden müssen. Zudem ist der Schutz vor Manipulationen von großer Bedeutung, da Sicherheitssysteme nicht überwindbar sein dürfen, um die Sicherheit der Bediener zu gewährleisten.
Sicherheitstechnologie: Power Interlocking für Schlüsseltransfersysteme erklärt
In der EN ISO 14119 wird der Umgang mit der allpoligen Trennung von Schlüsseltransfersystemen in Kombination mit Lasttrennschaltern beschrieben. Diese Schaltung im Leistungsteil wird auch als Power Interlocking bezeichnet. Um den Schlüssel freizugeben, muss zunächst der Lasttrennschalter bedient werden, der dann die Energieversorgung der Maschine unterbricht. Dadurch wird gewährleistet, dass die Maschine vor der Schlüsselfreigabe vollständig vom Netz entkoppelt ist.
Das SAFEMASTER STS ist ein Schlüsseltransfersystem, das in Kombination mit der EN ISO 14119 den Schutz von Mensch und Anlage in der Produktion gewährleistet. Durch seine mechanische und verdrahtungslose Einsatzmöglichkeit bietet das System auch im Fehlerfall zuverlässigen Schutz. Schlüsseltransfersysteme sind seit ihrer Erfindung vor über 100 Jahren unverzichtbar für die Sicherheit in der Industrie und spielen auch heute noch eine bedeutende Rolle.