Während der ISH versammelten sich an einem Messetag zwanzig Fachhandwerkerinnen am Stiebel Eltron-Stand, um eine von Sandra Hunke initiierte Wette gegen Unternehmenssprecher Henning Schulz zu unterstützen. Nach einem ausgeglichenen Wettkampf behielt Hunke durch ihr tatkräftiges Engagement knapp die Oberhand und entschied das Duell für sich. Diese Aktion macht bestehende Personalengpässe deutlich und beweist, dass spielerische Wettbewerbe effektive Mittel sind, um Frauen für das Handwerk zu begeistern und langfristige Perspektiven eröffnen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Wettrennen um zwanzig Fachhandwerkerinnen entscheidet sich knapp zugunsten Hunke
Ein Tag vor Messebeginn initiierte SHK-Bloggerin und ausgebildete Anlagenmechanikerin Sandra Hunke ein besonderes Duell mit Unternehmenssprecher Henning Schulz. Die Wette bestand darin, innerhalb eines Arbeitstages zwanzig Handwerkerinnen an den Stiebel Eltron-Messestand zu bringen. Schulz nahm die Herausforderung an und verlagerte seine Ressourcen. Im harten Kopf-an-Kopf-Rennen erarbeitete sich Hunke durch gezielte Ansprache und nachhaltige Überzeugungsarbeit letztendlich die erforderliche Zahl und gewann somit die Wette knapp. Sie vermittelte Kompetenz und dynamische Leistung.
SHK-Initiative motiviert junge Frauen und bindet Fachkräfte erfolgreich langfristig
Mit großem Einsatz initiiert Sandra Hunke ein Stipendienprogramm für angehende SHK-Fachkräfte und richtet parallel spezielle Förderlinien für weibliche Auszubildende ein. Die Initiative umfasst finanzielle Zuschüsse, Patenschaften erfahrener Handwerker und gezielte Workshops zu technischen Fertigkeiten. Ziel ist es, Frauen den Einstieg ins Handwerk zu erleichtern und langfristig in Betrieben zu halten. Durch direkte Vernetzung mit Unternehmen stärkt sie Ausbildungsqualität, Chancengleichheit und trägt nachhaltig zur Entschärfung des Fachkräftemangels bei deutlich effizient proaktiv.
Mit eigenem Einsatz erreicht Hunke zwanzig Frauen und siegt
Anfänglich erschienen lediglich neunzehn Fachhandwerkerinnen am Messestand, woraufhin Sandra Hunke sich selbst als zusätzliche Teilnehmerin meldete. In ihrer Rolle als erfahrene Anlagenmechanikerin erhöhte sie die Zahl auf zwanzig und entschied somit das Kopf-an-Kopf-Rennen gegen Henning Schulz für sich. Diese Entscheidung illustriert hunkes Fähigkeit, flexibel auf unerwartete Situationen zu reagieren, und symbolisiert ihr Engagement für Gleichberechtigung und Nachwuchsförderung im Handwerk durch aktive Mitwirkung und lösungsorientiertes Handeln kreative Strategien einsetzendes Wissen einbringen.
Attraktive Verlosung: Baumädchen-Kollektion, Zollstock und Blumen für alle Teilnehmerinnen
Jede Teilnehmerin der Initiative erhielt als symbolische Anerkennung einen hochwertigen Zollstock und einen frischen Blumenstrauß. Ergänzend dazu führte Sandra Hunke eine Verlosung durch, bei der eine vollständige Baumädchen-Kollektion als Gewinn ausgelobt wurde. Durch diese Kombination aus nützlichen Werkzeugen und moderner Arbeitsbekleidung wurde nicht nur das Interesse am SHK-Handwerk gesteigert, sondern auch die Bedeutung zeitgemäßer Berufskleidung unterstrichen, um Nachwuchskräfte und erfahrene Fachkräfte gleichermaßen zu motivieren. Gleichzeitig förderten solche Aktionen konkrete Innovation.
Sportlicher Einsatz: Schulz absolviert Praktikum auf Hunke nächster Wärmepumpen-Baustelle
Mit Verantwortungsbewusstsein nimmt Henning Schulz seine Wettschuld ernst: Als Praktikant arbeitet er an der Seite von Sandra Hunke auf ihrer nächsten Baustelle für Wärmepumpensysteme. Das Rollentauschformat schafft authentische Einblicke in Arbeitsprozesse, fördert das gegenseitige Verständnis technischer Details und hebt die Bedeutung effizienter Heizungslösungen hervor. Durch den direkten Austausch profitieren beide Parteien: die Praktiker erhalten Impulse zur Optimierung, das Management gewinnt praxisnahe Rückmeldungen. Dabei entsteht ein Dialog zwischen Theorie und Praxis.
Belohnungsbasierte Challenges stärken Arbeitgebermarke im SHK-Bereich und fördern Fachkräftegewinnung
Das gezielte Einsetzen von spielerischen Elementen im SHK-Handwerk erhöht die Aufmerksamkeit für innovative Technologien wie Wärmepumpen und optimierte Heizsysteme. Mit individuellen Challenges und attraktiven Prämien werden Fachhandwerkerinnen und -handwerker eingeladen, sich spielerisch fortzubilden und praxisrelevante Kompetenzen zu demonstrieren. Die daraus gewonnenen Rückmeldungen fließen direkt in Produktoptimierung und Serviceverbesserung ein. Zugleich wirkt das Format als effektives Brandinginstrument, das den Arbeitgeber als zukunftsorientierten Partner präsentiert und bei potenziellen Bewerbern nachhaltig Eindruck stärkt.
Gamification im Handwerk stärkt Marke, gewinnt Nachwuchs und Frauen
Mit ihrem erfolgreichen Wettbewerbsformat hat Sandra Hunke bewiesen, dass Handwerk und spielerische Elemente ein zeitgemäßes Zusammenspiel bieten, das junge Fachkräfte und insbesondere Frauen anspricht. Geboosterter Teamgeist und praxisorientierte Challenges fördern Motivation und verankern gleichzeitig zentrale Markenbotschaften wirkungsvoll. Dabei etabliert sich Stiebel Eltron als wegweisender Wärmepumpen-Profi, verbessert seinen Zugang zu qualifizierten Nachwuchskräften und unterstützt aktiv die Wärmewende durch innovative, teilnehmendenorientierte Vermittlung von Heiztechnik. Sie schafft ein positives Image und langfristige Bindung.