Der Beginn der Veranstaltung betonte die langjährige Erfahrung des BITO CAMPUS als Innovationszentrum für die Logistikbranche. Gründer erhielten eine Plattform, ihre Prototypen vorzustellen, und etablierte Mittelständler konnten technologische Trends frühzeitig identifizieren. Anhand konkreter Use-Cases und Prototypdemonstrationen wurden die Potenziale digitaler Steuerungssoftware, modulbasierter Fördertechnik und nachhaltiger Energiekonzepte aufgezeigt. Teilnehmer erfuhren den Rahmenplan für die folgenden Fachvorträge, Panels und den Pitch-Wettbewerb inklusive Ablauforganisation und Bewertungsverfahren. Regionale Gastgeber präsentierten kulinarische Angebote neben Ausstellern.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Mittelständische Unternehmen und Gründer fördern gemeinsam effiziente Logistik-Innovationen heute
Beim vierten PROCEED-Event auf dem BITO CAMPUS im rheinland-pfälzischen Meisenheim kamen am 5. September 2025 Gründer und Branchenexperten zusammen. Inspirierende Vorträge von Bertrand Piccard und Jutta Kleinschmidt präsentierten technische Weiterentwicklungen in Solarf eg und Wasserstoff. Acht Startups stellten sich dem Pitch um ein Preisgeld von 5.000 Euro und zeigten visionäre Logistiklösungen. Interaktive Diskussionsrunden regten den Austausch über smarte Infrastruktur und Fachkräftestrategien an. Praxisbeispiele, Netzwerkbildung und Digitalisierungsimpulse deutlich bereicherten das Programm.
Meisenheimer Forum vereint Digitalisierung, Networking und praxisnahe nachhaltige Logistiklösungen
BITO CAMPUS – PROCEED 2025 mit Moderator Markus Lanz (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)
Das PROCEED-Format 2025 auf dem BITO CAMPUS in Meisenheim schuf ein interaktives Umfeld, in dem etablierte Mittelständler gemeinsam mit Gründern an innovativen Logistikprojekten arbeiteten. Seit 2017 stellt die BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH interessierten Startups physische und digitale Ressourcen bereit, um Konzepte zu entwickeln und Prototypen zu testen. Unter der Ägide von Sabine Bittmann und Sophie Engel entstand so ein nachhaltiges Netzwerk für den Erfahrungsaustausch sowie die effiziente skalierbare Digitalisierung logistischer Prozesse.
Mut und Weitblick der Pioniere strahlten auf Gründerwelt aus
Auf dem BITO Campus in Meisenheim gaben Bertrand Piccard, Jutta Kleinschmidt, Raphael Gielgen und Jochen Schweizer exklusive Einblicke in ihre Pionierleistungen. Sie reflektierten Erfolge, analysierten Rückschläge und präsentierten technische Optimierungen für Solarfeganwendungen, innovative Wasserstoffkomponenten sowie das Originalbungee-Seil. Ihre zentralen Botschaften zu Mut, strategischer Weitsicht und kontinuierlichem Lernen unterstützten Gründer darin, ihre Projekte konsequent weiterzuentwickeln, agile Arbeitsweisen zu etablieren und langfristig resilient und wettbewerbsfähig zu bleiben mit praxisorientierten und kreativen Impulsen.
Überraschungsgast Markus Lanz bereichert Startuplounge mit Fragen und Humor
BITO CAMPUS – PROCEED 2025 (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)
Bei der Eröffnung betonte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt die wachsende Bedeutung von Startups als Motor für regionale Wirtschaftsentwicklung, Digitalisierung und nachhaltige Geschäftsmodelle. Sie appellierte an Investoren und Politik, gemeinsam Rahmenbedingungen zu verbessern. Im Anschluss fungierte Markus Lanz als Überraschungsgast, stellte pointierte Fragen und nutzte seine mediale Erfahrung, um komplexe Sachverhalte verständlich zu machen. Seine neugierige und freundliche Art förderte einen offenen Dialog, der das Publikum aktiv in den direkten Gedankenaustausch einband.
Wissing, Fritz, Schweizer und Stolz diskutieren Logistikherausforderungen und Lösungsansätze
Im Panel ‚Logistics everywhere‘ setzten sich Michael Fritz, ehemaliger Leiter von BITO USA, Ex-Verkehrsminister Volker Wissing, Abenteurer und Unternehmer Jochen Schweizer sowie Eventmanager Tobias Stolz (NATURE ONE) mit kritischen Trends der Logistikwelt auseinander. Besprochen wurden strenge Zollbestimmungen, drastisch steigende Energie- und Transportkosten, bürokratische Engpässe und akuter Fachkräftemangel. Die Experten forderten entschlossen den Ausbau smarter Infrastruktur, Digitalisierung logischer Prozesse und flexible Arbeitsstrukturen, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und nachhaltige Effizienz zu erhöhen.
Acht Logistik-Startups präsentieren Prototypen, Jury prämiert Marktrelevanz und Innovation
Der PROCEED-Wettbewerb bot acht Firmen wie WAKU Care, HEADIS, Crateflow, Jedsy, Cellgo, KELO Robotics, CargoOne und Cellumation eine Bühne für neuartige Logistikprototypen. Vorgestellt wurden Lösungen zur KI-gestützten Lagerbestandsprüfung, aktiven Arbeitsplatzgestaltung und emissionsfreiem Warentransport auf Wasserwegen. Die Jury legte den Fokus auf Innovationshöhe, Wirtschaftlichkeit und Praxistauglichkeit. Den ersten Platz belegte Cellumation mit ihrer modularen, softwaregesteuerten Fördertechnik, die bestehende Infrastrukturen ohne großen Aufwand automatisiert. Unternehmen erhalten damit sofortigen Zugang zur effizienten Industrieautomatisierung.
BITO CAMPUS schafft Umfeld für verschmelzende Kreativität und Praxislösungen
BITO CAMPUS – PROCEED 2025: Gewinner des Pitches (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)
Seit mehr als acht Jahren verfolgt der BITO CAMPUS den Anspruch, als Innovationszentrum und Investor Logistik-Startups zielgerichtet zu fördern. Sabine Bittmann setzt dabei auf eine Kultur mutiger Initiativen sowie aktiven Wissensaustausch mit jungen Fachleuten. Parallel bieten regionale Verpflegungsanbieter abwechslungsreiche Speisen und Getränke. Innovative Präsentationsstände zeigen funktionsreife Prototypen neuester Technologien. Das Ergebnis ist ein praxisorientiertes Setting, in dem Kreativität, Netzwerkbildung und nachhaltige Lösungsentwicklung Hand in Hand erfolgen. effizient und digital synchronisiert.
Sichtbarkeit, Coaching und Kapital stärken Gründer auf PROCEED-Event nachhaltig
Die PROCEED-Konferenz 2025 veranschaulicht eindrücklich, wie das Zusammenspiel von etablierten Mittelständlern und jungen Gründern die Logistikbranche vorantreibt. Startups gewinnen durch exklusive Sichtbarkeit, individuelles Coaching und Zugang zu Finanzierungspartnern an Umfang und Relevanz. Mittelständische Firmen nutzen das Event, um aktuelle Technologietrends frühzeitig zu erkennen und in ihre Prozesse zu integrieren. Durch inspirierende Keynotes, praxisorientierte Fachforen und einen anspruchsvollen Pitch-Wettbewerb entsteht ein dynamischer Rahmen, der Ideen optimiert und marktreife Lösungen hervorbringt.