Mit dem Agent Mode ergänzt Pendo seine führende Plattform um einen künstlichen Intelligenz-Co-Piloten, der Teams in Echtzeit unterstützt. Der dialogbasierte Assistent wertet Feedback automatisch aus, erstellt detaillierte Reports und identifiziert Zielgruppen für User Research. So können Unternehmen operative Arbeiten minimieren und Fokus auf Innovationsprozesse legen. Durch die offene Schnittstelle des Model Context Protocol (MCP) lassen sich Pendo-Daten problemlos in Large Language Models wie Claude oder Agentforce integrieren und Zeitersparnis erzielen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Reporting, Recherche und Analyse übernimmt Pendo Agent Mode automatisiert
Pendo Agent Mode (Foto: Pendo)
Der Pendo Agent Mode fungiert als KI-basierter Begleiter für Produkt-Teams und vollständig digitalisiert wiederkehrende Prozesse: Feedback wird automatisch aggregiert, Reports werden erstellt und Zielgruppenanalysen finden ohne manuellen Input statt. Seine lernende Architektur wertet jedes neue Datenelement aus und verfeinert beständig seine Strategievorschläge. Todd Olson, CEO und Mitgründer, unterstreicht, dass diese Innovation eine neue Automatisierungsklasse definiert und mit präzisen Insights und umsetzbaren Empfehlungen dafür sorgt, dass Teams schneller und effizienter operieren.
Mehr Zeit für Nutzerprobleme dank effizientem dialoggesteuerten Agent Mode
Durch den Agent Mode können Verantwortliche unmittelbar per Chataufforderung relevante Nutzerbewertungen analysieren oder spezielle Research-Listen erstellen lassen. Der Wegfall manueller Datenerfassungen und -aufbereitungen reduziert den administrativen Aufwand erheblich. Teams profitieren von gewonnenem Freiraum, um Nutzersitzungen genauer zu untersuchen, Pain Points zu identifizieren und präzise Produktlösungen zu entwickeln. Die verbesserte Zusammenarbeit mit Pendo steigert die Effizienz interner Prozesse und beschleunigt die Markteinführung neuer Funktionen nachhaltig und unterstützt Teams bei datengetriebenem Produktmanagement.
Unternehmen optimieren interne Produkt- und Supportprozesse dank MCP-gesteuerten Analysen
Das Model Context Protocol (MCP) schafft eine direkte Brücke zwischen Pendo-Daten und fortschrittlichen Large Language Models wie Claude oder Agentforce, um automatisch Nutzerstatistiken, Akzeptanzwerte und Stimmungstrends zu bündeln. In Echtzeit lassen sich diese Insights anschließend in vorhandene Enterprise-Landschaften integrieren und für umfangreiche Analysen verwenden. Diese offene Architektur erhöht die Anpassungsfähigkeit der Systeme, beschleunigt interne Reportings und befähigt Fachabteilungen zu schnelleren, fundierten Entscheidungen in Produktplanung, Support und strategischer Weiterentwicklung sowie Effizienzsteigerung.
Unternehmen profitieren von neuen Pendo-Werkzeugen gegen Kundenabwanderung und Ineffizienz
Pendo Agent Mode (Foto: Pendo)
Laut dem neuesten Pendo Update erhalten Teams mit dem Agent Mode und zusätzlichen Features leistungsstarke Instrumente zur Vorhersage und Reduzierung von Abwanderung. Intelligente Automatisierungen unterstützen bei der Aufbereitung komplexer Nutzerdaten, während die Einführung von KI-Agenten durch vorkonfigurierte Schnittstellen beschleunigt wird. Mit detaillierten Echtzeit-Reports und optimierten Alerts können Produkt-Teams strategisch planen und agil handeln. Diese Gesamtlösung fördert Effizienz, verbessert die Nutzerbindung und verkürzt Time-to-Market nachhaltig. ressourcenschonend skalierbare Prozessoptimierung und effiziente Kollaboration.
Nahtlose Systemintegration durch Agent Mode unterstützt schnelle datengestützte Produktentscheidungen
Durch flexible Konfiguration und KI-unterstützte Lernalgorithmen ermöglicht der Pendo Agent Mode Produkt-Teams, priorisiertes Nutzerfeedback automatisiert zu aggregieren und semantisch zu kategorisieren. Die offene Model Context Protocol-Schnittstelle erleichtert die Integration mit führenden LLMs, um Stimmungsbilder, Feature-Anfragen und Nutzungsverhalten in Echtzeit zu analysieren. DevOps- und Produktmanager reduzieren Abstimmungszyklen, verbessern Release-Planungen und profitieren von präziseren Vorhersagen zur Kundenabwanderung, was deutlich höhere Effizienz und gesteigerte Nutzerbindung bewirkt mit minimalem Schulungsaufwand kosteneffizient skaliert.