BayLfSt Datencenter erhält energieeffiziente hochverfügbare Infrastruktur mit modernem Sicherheitskonzept

0

Für das Bayerische Landesamt für Steuern realisiert noris network in Nürnberg Süd den dritten Bauabschnitt seines modularen Rechenzentrums und setzt damit neue Maßstäbe für sichere, energieeffiziente und schnell einsetzbare IT-Flächen. Das innovIT AG-Konzept nutzt vorproduzierte Module für redundante Strom- und Klimatechnik sowie KI-taugliche Ausstattung. Auf zehntausend Quadratmetern Reservefläche entstehen leistungsstarke Installationen, die ELSTER- und Cloud-Dienste in Bayern mit erhöhter Performance, Nachhaltigkeit und Verfügbarkeit zuverlässig unterstützen.

Modulare Bauweise ermöglicht schnelle Rechenzentrums-Erweiterung und flexible zuverlässige Skalierungsprozesse

In Nürnberg Süd hat noris network den Startschuss für den abschließenden dritten Bauabschnitt seiner skalierbaren Rechenzentrumsinfrastruktur gegeben. Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker begleitete die Zeremonie. Auf 10.000 Quadratmetern entstehen neue Flächen für Server und IT-Equipment. Das Bayerische Landesamt für Steuern (BayLfSt) wird als erster Nutzer einziehen. Dieser Ausbau ermöglicht die spätere Integration energieintensiver Anwendungen wie KI und stärkt die Leistungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung.

Modularer Aufbau ermöglicht individuelle Konfiguration und schnelle skalierbare Standorterweiterung

Die innovative modulare Bauweise des Rechenzentrums durch die innovIT AG beschleunigt Erweiterungen und gewährleistet passgenaue Anpassungsmöglichkeiten. Vorgefertigte Systeme, die in zwei spezialisierten Werken produziert werden, lassen sich bedarfsgerecht konfigurieren und binnen kurzer Frist vor Ort installieren. Neben moderner Strom- und Klimatechnik erlaubt die Konstruktion auch eine skalierbare Ausweitung der IT-Flächen. Dieser Ansatz befähigt noris network, flexibel auf erhöhte Energiedichten durch leistungsstarke KI-Anwendungen zu reagieren und dauerhaft optimale Performance zu liefern.

Neues bayLfSt Rechenzentrum übertrifft derzeit Energieeffizienzgesetz und moderne Sicherheitsnormen

Das neu geplante Rechenzentrum wurde für den Endausbau auf eine Serverkapazität von bis zu tausend Racks ausgelegt und erfüllt sämtliche hohen Anforderungen an Daten- und Betriebssicherheit sowie Energieeffizienz, wie sie vom Bayerischen Landesamt für Steuern definiert sind. noris network setzt neue Maßstäbe, indem es die Grenzwerte des geltenden Energieeffizienzgesetzes bereits jetzt übertrifft. Durch strategisch platzierte Redundanzen, moderne Zutrittskontrollen und integriertes Branding entsteht eine nachhaltige und zukunftssichere IT-Infrastruktur mit optimierter Kühlung.

Modulares Rechenzentrum ermöglicht schnellen ELSTER-Service-Ausbau und verbessert signifikant Bürgererfahrung

Minister Albert Füracker weist darauf hin, dass die bayrische Steuerverwaltung schon heute als digital wegweisend gilt. Das neu installierte modulare Rechenzentrum bietet ideale Rahmenbedingungen für den Ausbau der ELSTER-Plattform und ermöglicht Verbesserungen im Bürgerservice durch schnellere, sichere Online-Prozesse. Zukünftig profitieren über 33.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Justiz und Steuerverwaltung von hochperformanten, flexibel anpassbaren IT-Kapazitäten, die Effizienz und Zuverlässigkeit des täglichen Verwaltungsbetriebs erheblich steigern, modernen IT-Architektur mit hohen Sicherheitsstandards und Monitoringfunktionen.

IT-Module parallel gefertigt und montiert deutlich schnellere Inbetriebnahme ermöglicht

Für das laufende Jahr ist geplant, sowohl mit dem Hochbau als auch mit der parallelen Fertigung der modularen IT-Komponenten zu beginnen. Auf diese Weise sollen zeitliche Verzögerungen minimiert und die Installation beschleunigt werden. Für das Bayerische Landesamt für Steuern ist die geplante Inbetriebnahme des neuen Datacenters im Jahr 2026 vorgesehen. Durch eine Rücklage von 10.000 Quadratmetern IT-Fläche bleibt noris network flexibel, um auf wachsende Anforderungen und energieintensive Technologien reagieren zu können.

Schnelle Inbetriebnahme dank innovativem, modularen Konzept in Nürnberg Süd

Das neue Rechenzentrum in Nürnberg Süd kombiniert moderne Modularität mit hoher Ausfallsicherheit durch redundante Strom- und Netzwerkpfade. Über intelligente Steuerungssysteme kann die Infrastruktur flexibel an wechselnde Anforderungen angepasst werden. Innovative Kühllösungen und effiziente Energieverteilung minimieren den Ressourcenverbrauch und fördern umweltverträgliches Rechenzentrums-Management. Mit Blick auf KI-Anwendungen gewährleistet die Anlage höchste Leistungsdichte. Gleichzeitig unterstützt sie den Betrieb von ELSTER-Services für die Steuerverwaltung. Damit wird die digitale Infrastruktur Bayerns nachhaltig gestärkt erheblich.

Lassen Sie eine Antwort hier