Die neue Anlage eines SHK-Fachbetriebs in Harsewinkel deckt jetzt 250 Quadratmeter Büro- und Werkstattflächen vollständig mit regenerativer Energie ab. TWL Technologie lieferte dafür 24 PRISMA(R) PVT-Hybridkollektoren, einen Pufferspeicher und einen speziellen Kältespeicher mit AGI-Beschichtung. In Kombination mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und innovativen Kühldecken entstand ein bivalentes System. Alle Energieflüsse für Heizen, Reinigen, Kühlen und Warmwasser werden über ein zentrales Regelmodul gesteuert, optimiert und transparent visualisiert. betriebskostenoptimiert nachhaltig autark effizient skaliert zukunftssicher
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Hybridkollektoren speichern saisonal erzeugte Solarenergie für Warmwasser und Heizung
Die PVT-Hybridkollektoren wandeln Sonnenenergie simultan in Strom und Wärme um und speisen diese in den TWL-Pufferspeicher ein, der als thermisches Rückgrat des Systems dient. Abhängig von Jahreszeit und Bedarf stellt das System entweder Heizenergie bereit oder bereitet Brauchwasser auf, ohne separate Komponenten zu benötigen. Durch die zentrale Speicherung werden Lastspitzen ausgeglichen und ein stetiger Energiestrom für Heizung und Trinkwasserbereitung gewährleistet. Dies reduziert Netzbezug, steigert Eigenverbrauch und sichert nachhaltige Performance dauerhaft.
AGI-beschichteter Kältespeicher gewährleistet konstante Werkstattkühlung selbst bei 30 °C
Mit vierundzwanzig PRISMA(R) PVT-Hybridkollektoren in Kombination mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe wird eine nachhaltige Energieversorgung realisiert. Der integrierte AGI-beschichtete Kältespeicher stellt sicher, dass die Werkstatt auch bei Außentemperaturen von dreißig Grad Celsius eine konstante Innentemperatur von zweiundzwanzig Grad behält. Durch den Einsatz von Klimadecken erfolgt die Kühlleistung gleichmäßig und effizient und ist nicht an den Taupunkt gebunden. Die Anlage arbeitet automatisch bedarfsgerecht und minimiert dabei Energieverbrauch und Betriebskosten und reduziert deutlich Emissionen.
Echtzeitüberwachung von Stromproduktion, Wärmebedarf und Kälteleistung dank zentraler Steuerung
Durch eine integrierte Regelungsplattform werden sämtliche Energieflüsse automatisiert koordiniert, aufgezeichnet und visuell dargestellt. Nutzer können jederzeit die generierte Photovoltaikleistung, den momentanen Wärmebedarf sowie die bereitgestellte Kühllast unmittelbar nachverfolgen. Ein intelligenter Algorithmus regelt permanent die Betriebszustände aller Komponenten, optimiert den Stromverbrauch aus dem öffentlichen Netz und maximiert eigenständig die Verwendung des in den Hybridkollektoren erzeugten Stroms für Heizung, Kühlung und Brauchwasserbereitung. Die Datenübertragung erfolgt sicher über moderne Kommunikationsprotokolle mit integriertem Monitoring.
PVT-Kollektoren heizen im Frühjahr und Herbst Pufferspeicher liefert Wärme
Im Sommer wird mit einem Erdabsorber die Wärme aus Tiefe entzogen, um die Vorlauftemperaturen für Kühldecken herabzusetzen und so eine effiziente Kühlung ohne aufwendige Kältekreise sicherzustellen. In den Übergangsmonaten Frühjahr und Herbst wandeln die PVT-Kollektoren die Sonneneinstrahlung primär in Heizwärme um. Der angeschlossene Pufferspeicher speichert diese thermische Energie und gibt sie je nach Bedarf zeitversetzt ab, wodurch Spitzenbelastungen ausgeglichen und konstante Raumtemperaturen sichergestellt werden.
Intelligente Regelung passt sich Lastprofilen dynamisch an minimalen Kosten
Alle relevanten Messdaten zu Temperatur, Energieverbrauch und Leistungsabgabe werden laufend aufgezeichnet und in übersichtlichen Diagrammen visualisiert. Die Software ermittelt anhand dieser Daten das aktuelle Betriebsprofil und steuert die Anlagenkomponenten dynamisch, um Lastspitzen auszugleichen. Durch diese adaptive Steuerung passen sich Förder- und Kühlleistungen automatisch an nachlassende oder steigende Anforderungen an, wodurch ein stabiler Betrieb bei gleichzeitig niedrigem Energieeinsatz sichergestellt und die Gesamtkosten für Wartung und Betrieb gesenkt werden und künftiger Optimierungen.
Einfacher stromsparender Kühlkreislauf sichert konstante Raumklimawerte bei hohen Temperaturen
Mit nur einem Kühlkreislauf, in dem eine sensible Kreiselpumpe das Kältemedium zirkulieren lässt, erreichen Flächenkollektoren in Kombination mit Kühldecken eine herausragende Effizienz. Der Kältespeicher mit spezieller AGI-Beschichtung fungiert als thermisches Pufferreservoir und gewährleistet selbst bei steigenden Außentemperaturen konstante Innentemperaturen. Durch diese intelligente Speichermethode und gezielte Wärmeabfuhr verringert sich der elektrische Leistungsbedarf erheblich, während der Energieverbrauch in der Gebäudekühlung deutlich sinkt. Dieses Konzept reduziert Betriebskosten sorgt für nachhaltige Klimatisierung im Innenraum.
Regenerative Umweltenergien maximieren SHK-Betrieb Effizienz dank intelligenter PVT Systemintegration
Im Gespräch betont Markus Mussenbrock als Geschäftsführer des SHK-Spezialbetriebs die völlige Loslösung von fossilen Energiequellen. Mittels modernster PVT-Solartechnologie in Verbindung mit Speichersystemen lässt sich erneuerbare Energie optimal ausschöpfen. Die Anwendung in einem gewerblichen Umfeld unterstreicht das enorme Potenzial dieser Lösung. Die TWL Technologie GmbH fungierte als Generalunternehmer und stellte sämtliche Module und Regelungskomponenten zur Verfügung, begleitete den Prozess vom ersten Konzept bis zur finalen Inbetriebnahme fachlich kompetent betreut sowie termingerecht umgesetzt.
Besucher entdecken innovative PVT-Wärmepumpen-Speicherlösung auf Dortmunder HEATEXPO 25. November
TWL Technologie GmbH zeigt vom 25. bis 27. November auf der HEATEXPO in Dortmund (Halle 4, Stand F14) sein PVT-Wärmepumpen-Speichersystem. Die Kombination aus Hybridkollektoren, effizienten Pufferspeichern und moderner Wärmepumpentechnik wird anschaulich erläutert. Besucher erfahren, wie die Anlagenkonfiguration erneuerbare Energiequellen intelligent verknüpft, um Heiz-, Kühl- und Strombedarf in Gewerbeanwendungen nachhaltig zu decken. Live-Demonstrationen und Messdaten verdeutlichen den Beitrag zu CO?-Reduktion und steigender Eigenstromnutzung.
PRISMA(R) PVT-Produktlinie ergänzt TWL-Portfolio um effiziente Hybridlösungen seit 2022
Seit der Gründung 2002 in Weiden (Oberpfalz) entwickelt und produziert die TWL Technologie GmbH leistungsfähige thermische Speicher bis 150 000 Liter Inhalt. Am Standort Freihung werden zudem Solarthermie-Kollektoren in verschiedenen Dimensionen gefertigt, die sich in Gewerbe- und Wohngebäuden einsetzen lassen. Mit dem Launch der PRISMA(R) PVT-Serie 2022 erweiterte das Unternehmen sein Angebot um hocheffiziente Hybridmodule, die über die Niederlassung in Eckernförde vertrieben und technisch betreut werden.
Innovatives PVT-Wärmepumpen System senkt deutlich Betriebskosten und steigert Eigenstromnutzung
Im Harsewinkler Leuchtturmprojekt verschmelzen 24 PVT-Kollektoren mit einer leistungsfähigen Wasser-Wasser-Wärmepumpe, einem großen Pufferspeicher und deckenintegrierten Kühlsystemen zu einem durchgängigen bivalenten Energieversorgungsnetz. Eine zentrale Steuerung sammelt Daten zur Stromerzeugung, Heiz- und Kühlleistung und visualisiert sie in Echtzeit. Durch automatische Priorisierung erneuerbarer Quellen wird der Netzbezug minimiert, Betriebskosten sinken, die Eigenstromnutzung steigt signifikant und das Gebäude wird nahezu fossiler Unabhängigkeit geführt. Zusätzlich sorgt ein Erdabsorber im Sommer für optimierte Kühlkreislauftemperatur, effiziente Kühlung.