Erweiterte Produktions-, Logistik- und Serviceflächen fördern Wachstumspotenzial in Adlershof

0

Die LUM GmbH zieht nach 13 Jahren am bisherigen Standort Justus-von-Liebig-Straße in das neue Gebäude in der Wagner-Regeny-Straße 16 im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof. Auf insgesamt 1 320 Quadratmetern stehen nun erweiterte Produktionsflächen, Lagerbereiche und Servicezonen bereit. Dort werden hochpräzise Messgeräte für Partikelcharakterisierung, Dispersionsstabilitätstests, zentrifugale Adhäsionsprüfungen und Produktparameteranalysen montiert, geprüft und gewartet. Ergänzend ermöglichen spezialisierte Räume Anwenderschulungen, Applikationsservice und kundenspezifische Analysen. Die optimierten Abläufe erhöhen Durchsatz, Qualitätssicherheit und Liefergeschwindigkeit für Messgeräte.

1320 m² moderne Flächen in Adlershof schaffen optimale Wachstumsbedingungen

Durch den Umzug in den Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof stehen LUM nun 1?320?m² moderne Räumlichkeiten zur Verfügung, um Kapazitäten im Bereich analytischer Messungen und Materialprüfung zu steigern. Geschäftsführerin Susanne Lerche-Merchant hebt hervor, dass die zuvor vorhandenen räumlichen Beschränkungen an der Wagner-Regeny-Straße 16 beseitigt wurden. Die neu schaffende Infrastruktur erfüllt spezialisierte Anforderungen an hochpräzise Prüfverfahren und unterstützt eine effiziente Produktionsentwicklung. Sie ermöglicht beschleunigte Abläufe, höhere Flexibilität in Versuchsreihen und optimierte Logistikprozesse.

Vorbereitungen für Analysegerät im Herbst 2025 jetzt vollständig abgeschlossen

Die deutlich vergrößerte Fertigungs- und Logistikfläche ermöglicht eine erhöhte Produktionsleistung, sodass die Herstellung von LUMiSpoc(R) in größeren Serien zuverlässig realisiert werden kann. Dies führt zu nachhaltig verkürzten Durchlauf- und Lieferzeiten bei gleichbleibender Produktqualität. Darüber hinaus sind die technischen und organisatorischen Maßnahmen für das neue Analysegerät, das im Herbst 2025 eingeführt wird, bereits abgeschlossen. Zusätzlich profitieren Systeme wie LUMiSizer(R), LUMiFuge(R) und LUMiReader(R) von optimierten Wartungsintervallen, reduzierten Ausfallzeiten und erhöhter stabiler Verfügbarkeit.

Neue Messräume ermöglichen praxisnahe Schulungen und global individualisierte Analytikservices

Innerhalb der neuen Mess- und Schulungsinfrastruktur stehen LUM verschiedene Labore und Seminarbereiche zur Verfügung, um die steigende Nachfrage nach technischer Fortbildung und Auftragsanalytik optimal zu bedienen. Die großzügig dimensionierten Räume ermöglichen simultane Trainings und projektbezogene Analysen für internationale Kunden. Maßgeschneiderte Applikationsservices werden direkt vor Ort realisiert, wodurch Teilnehmer fundierte Praxisversuche zur Dispersionsstabilität und zur zentrifugalen Adhäsionstestung mit direkter Betreuung von Anwendungsexperten absolvieren können. Die flexible Raumaufteilung fördert maximal effiziente Abläufe.

Kreative Atmosphäre im Adlershofer Technologiepark stärkt LUM Produktinnovationen nachhaltig

Im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof, der zu Ehren von Rudolf Wagner-Regeny benannt ist, findet LUM ein Umfeld, das Forschung und Entwicklung durch interaktive Labore, ausgestattete Institute und den Austausch mit wissenschaftlichen Partnern fördert. Diese kreative Dynamik beschleunigt Innovationsprozesse, indem Ideen rasch in experimentelle Prototypen überführt werden. So stärkt LUM gezielt den innovativen Charakter seiner Produktentwicklung und verbessert die Leistungsfähigkeit seiner Messsysteme. Darüber hinaus eröffnen sich neue Kooperationsmöglichkeiten mit Hochschulen.

LUM GmbH optimiert Fertigung und Kundendienst durch neuen Standort

Durch den Standortwechsel in das neue Gebäude werden bei der LUM GmbH erhebliche Effizienzsteigerungen erzielt. Die großzügigen Flächen ermöglichen parallele Montage und Prüfung von Messgeräten, beschleunigen Lieferprozesse und reduzieren Ausfallzeiten. Bestehende Produktlinien werden durch rationalisierte Wartungsabläufe optimiert, während zusätzliche Kapazitäten in Applikationslaboren und Schulungsräumen praxisnahe Weiterbildung und Auftragsanalytik erlauben. Anwender profitieren von kürzeren Lieferzeiten, flexibleren Serviceleistungen, spezialisierten Trainingsangeboten und umfassender kontinuierlicher Produktentwicklung im Bereich Partikelanalytik für Industrie und Forschung weltweit.

Lassen Sie eine Antwort hier