Moderne beleuchtete City-Light-Säulen steigern signifikant Akzeptanz bei jungen Zielgruppen

0

Die Litfaßsäule steht seit 170 Jahren für kostenfreien, barrierefreien Informationszugang im öffentlichen Raum. Laut einer Studie von FAW und ERGO-Data kennen 93 Prozent der Deutschen dieses Medium, in älteren Bevölkerungsgruppen sind es sogar bis zu 98 Prozent. Insbesondere 18- bis 24-Jährige nehmen moderne City-Light- und Digital-Versionen als zeitgemäßes Werbeformat wahr. Durch ihre dichte Platzierung an frequentierten Fußwegen und Verkehrsknotenpunkten sorgt sie für mehrfache Sichtkontakte im urbanen Alltag und verbindet Tradition mit Innovation.

80 Prozent der 18- bis 24-Jährigen kennen Begriff Litfaßsäule

Die Untersuchung von FAW und ERGO-Data offenlegt eine Bekanntheitsrate der Litfaßsäule von 93 Prozent in der deutschen Bevölkerung. Bei älteren Menschen liegt dieser Wert sogar bei 98 Prozent. Unter den 18- bis 24-Jährigen sind noch 80 Prozent vertraut mit diesem klassischen Außenwerbemedium, und rund 40 Prozent jener Altersgruppe greifen aktiv auf den Begriff zurück. FAW-Geschäftsführer Kai-Marcus Thäsler verdeutlicht damit die fortwährende Bedeutung der Litfaßsäule für barrierefreie Informationsvermittlung und kostenlose OOH-Kommunikation.

70 Prozent der Befragten sehen Litfaßsäulen überall in Innenstädten

Eine jüngst durchgeführte Umfrage zeigt, dass annähernd die Hälfte aller befragten Personen täglich mindestens fünfmal an einer klassischen Litfaßsäule vorbeigeht. Vor allem in Metropolen und innerhalb jüngerer Bevölkerungssegmente erhöht sich diese Frequenz weiter. Zudem geben rund siebzig Prozent an, die Standorte der Werbesäulen seien nahezu überall in der Stadt verteilt. Dies gilt insbesondere für zentrale Bezirke wie Fußgängerzonen und belebte Innenstadtstraßen. Durch diese dichte Verteilung entsteht ein sehr hoher Sichtbarkeitswert.

Beleuchtete Vitrinen und drehbare Plakatflächen verbessern Litfaßsäulen-Wahrnehmung deutlich spürbar

Mit innovativen Upgrades wie beleuchteten Schaukästen, drehbaren Plakatmodulen und modernen City-Light-Screens demonstriert die Litfaßsäule ihre Wandlungsfähigkeit. Über achtzig Prozent der Befragten begrüßen diese technische Evolution, die vor allem jüngere urbane Zielgruppen durch dynamische und interaktive Werbeformate überzeugt. In ihrer mittlerweile 170-jährigen Geschichte hat sich die Säule kontinuierlich weiterentwickelt, Nachhaltigkeit mit Effizienz verbunden und damit ihren Status als verlässlicher, kostenfreier und barrierefreier Medienkanal im öffentlichen Raum gefestigt und international technologisch prämiert.

Wandelbares Design und kostenfreie Kommunikation prägen Litfaßsäulen im Stadtbild

Die traditionellen Litfaßsäulen zeigen eine beeindruckende Anpassungsfähigkeit an digitale Medien, indem sie klassische Plakatwerbung mit interaktiven Touchscreens und dynamischen Lightboxen verknüpfen. Ihre strategische Platzierung in Fußgängerzonen und an Verkehrsknotenpunkten gewährleistet konstante Sichtbarkeit über den gesamten Tag. Diese barrierefreie Werbeinfrastruktur überzeugt Werbetreibende und Kommunen gleichermaßen durch hohe Effizienz und breite Zielgruppenansprache aller Alterssegmente. In der Kombination von historischem Erbe und innovativer Technik fungiert sie als nachhaltiges Out-of-Home-Medium. Planungssicherheit sowie messbare Erfolge.

Lassen Sie eine Antwort hier