Ausgezeichnet in Stuttgart demonstriert ASPIONs L-Track, wie ein modularer Multisensor-Datenlogger Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützt. Sensoren für Beschleunigung, Temperatur, Feuchte und Position sind flexibel kombinierbar und liefern in Echtzeit Analysedaten. Die DSGVO-konforme Cloud-Lösung „Made & Hosted in Germany“ garantiert Datensicherheit und schnelle Implementierung. Dank nutzungsabhängiger Abrechnung lassen sich Kosten bedarfsgerecht planen. Die Jury würdigte damit die nachhaltige Innovationskultur sowie die wirtschaftliche Effizienz des mittelständischen Technologieanbieters. Sie schafft transparente Prozesse effizient.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
ASPION L-Track sichert sich 50.000 Euro Preisgeld für Innovation

ASPION Geschäftsführer Martina und Michael Wöhr (Foto: ASPION)
Bei der Preisverleihung am 13. November 2025 in Stuttgart wurde die ASPION GmbH aus Karlsruhe für ihren IoT-Multisensor-Datenlogger ASPION L-Track mit dem Innovationspreis Baden-Württemberg 2025 – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis ausgezeichnet. Die dotierte Summe von 50.000 Euro überreichte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut an die Geschäftsführer Martina und Michael Wöhr. Die Auszeichnung honoriert die hohe Innovationskompetenz und das nachhaltige Wachstumspotenzial des mittelständischen Technologieanbieters. Sie unterstreicht den Beitrag zu Digitalisierung und Effizienzsteigerung in internationalen Lieferketten.
Zweites Juryvotum in vier Jahren für ASPION L-Track Innovationslösung
Gemäß Aussage von Helmut Jahnke, dem Leiter des Patent- und Markenzentrums Baden-Württemberg, hat ASPION in nur vier Jahren zum zweiten Mal die hochkarätige Jury überzeugt. Der ASPION L-Track erfüllte die strengen Bewertungskriterien technischer Innovation, ökonomischer Beständigkeit und herausragender unternehmerischer Umsetzung mit Auszeichnung. Diese wiederholte Prämierung dokumentiert die nachhaltige Innovationskultur des Unternehmens, belegt dessen unternehmerischen Weitblick und unterstreicht den kontinuierlichen Antrieb, zukunftsfähige IoT-Lösungen zu entwickeln sowie die konsequente Fokussierung auf Kundenzufriedenheit.
Nutzungsbasiertes Geschäftsmodell bietet transparente Abrechnung und schnelle kundenfreundliche Funktionswahl
Mit seinem modularen Multisensor-Baukasten ermöglicht der ASPION L-Track die flexible Ausstattung mit Beschleunigungs-, Temperatur-, Feuchte- und Positionssensoren nach Bedarf. In Kombination mit einer skalierbaren IoT-Cloud-Plattform bietet das System zentrale Datenerfassung, Visualisierung und Alarmfunktionen unter Einhaltung strenger DSGVO-Vorgaben. Das nutzungsbasierte Preismodell sorgt für transparente Abrechnung entsprechend der tatsächlichen Nutzung einzelner Features. Anwender können so jederzeit zwischen verschiedenen Tracking- und Überwachungsprofilen wechseln und ihre Logistikprozesse effizient steuern. Dies optimiert Kosten und Ressourceneinsatz.
Einsatzfertiger Multisensor-Logger bietet transparente Trackingdaten und Klimainformationen für Unternehmen
Die praxiserprobte Plug-and-Play-Lösung passt sich branchenübergreifend an Transport- und Lagerprozesse an. Sie misst Vibrationen, Temperatur und Feuchtigkeit während des Versands und dokumentiert Lokationsdaten per GPS. Im Kühllager erstellt das Gerät lückenlose Temperaturprotokolle zur Einhaltung von Kühlketten. Mit benutzerdefinierten Warnschwellen und automatischen Benachrichtigungen minimiert es Ausfallrisiken. Die Kombination aus Hardware ohne Montageaufwand und DSGVO-konformer Cloud-Plattform liefert Logistikdienstleistern und produzierenden Unternehmen sofort einsatzfähige Transparenz sowie umfassende Analysen, Echtzeitalarme und flexible mobile API-Integration.
Cloud-Lösung Made & Hosted in Germany bietet umfangreiches Alarmmanagement
Die „Made & Hosted in Germany“ Cloud-Lösung basiert auf der skalierbaren „Cloud of Things“ Architektur der Deutschen Telekom und gewährleistet vollständige DSGVO-Konformität durch ausschließliche Datenhaltung in deutschen Rechenzentren. Zu den Kernfunktionen zählen dynamische Kartenvisualisierung, ein flexibles Alarmmanagement sowie eine rechtskonforme Benutzer- und Rollenverwaltung. Über eine übersichtliche Benutzeroberfläche lassen sich alle Module schnell aktivieren und administrieren, während automatisierte Sicherheitsupdates den kontinuierlichen Schutz und reibungslosen Betrieb sicherstellen. Globale Skalierbarkeit erlaubt Unternehmen jeder Größe Nutzung.
Zukunftssichere Digitalisierung globaler Lieferketten mit ASPION L-Track Cloud Lösung
Der ASPION L-Track fungiert als skalierbares Tracking- und Monitoring-System, das per Plug-and-Play in bestehende Prozesse integrierbar ist. Permanente Datenerhebung unterstützt vorausschauende Instandhaltung und reduziert ungeplante Stillstände signifikant. Die reine OPEX-Abrechnung richtet sich nach tatsächlicher Nutzung und senkt gleichzeitig den Gesamtbetriebskostenindex. So bleiben Kapitalreserven mobil, während Unternehmen Prozesse verfeinern, Transparenz entlang globaler Lieferketten erhöhen und durch datenbasierte Entscheidungen einen messbaren Return on Investment realisieren für nachhaltiges, effizientes Wachstum und langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
Messbare Kostenvorteile und Effizienzsteigerungen durch ASPION L-Track in Logistik
Der ASPION L-Track ist eine IoT-fähige Lösung, die sensorische Messdaten zu Beschleunigung, Temperatur, Feuchte und Position in die Cloud überträgt und dort sicher speichert. Dank standardisierter Schnittstellen und intuitiver Bedienung erfolgt die Implementierung ohne aufwendige IT-Projekte. Flexible Nutzungsoptionen gestatten Anpassung an wechselnde Transport- und Lageranforderungen, während Deutschland-Hosting vollständige Datenkontrolle gewährleistet. Mit dem Innovationspreis Baden-Württemberg 2025 wird die herausragende Verbindung von Praxisnutzen, höchster Datensicherheit und wirtschaftlicher Effizienz und nachhaltiger Prozesseffizienz gewürdigt.

