Zehn Nachwuchsteams aus Schulen, Ausbildungsbetrieben und Jugendinitiativen präsentierten im Freizeitpark Tripsdrill im Rahmen des IHK-Preises „Jugend macht Zukunft“ ihre Projektideen in fünfminütigen Pitches. Die Jury unter IHK-Präsidentin Kirsten Hirschmann bewertete die Projekte nach Innovationsgrad, Gemeinsinn und Nachhaltigkeit. Bewerbungen aus den Landkreisen Heilbronn, Hohenlohe, dem Stadtkreis Heilbronn sowie aus Gissigheim, Neckarsulm, Öhringen, Lauda-Königshofen und Untergruppenbach waren vertreten. Preisgelder von 1.000 bis 6.000 Euro wurden vergeben. Teilnehmer profitierten von Praxistipps und Fördermöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
High-End-Dachterrassen-Club TEAL verbindet junge Nachtschwärmer mit Musik, Design, Austausch
Der Träger des Projekts TEAL, Florian Kunde aus Heilbronn, erhält eine Unterstützung von 2.500 Euro, um sein hochwertiges Eventformat weiter auszubauen. TEAL organisiert hochwertige Veranstaltungen auf urbanen Dachterrassen mit einem Fokus auf Live-Musik, kreatives Design und den Aufbau sozialer Netzwerke. Das Programm richtet sich an junge Erwachsene, die abseits klassischer Clubs neue Treffpunkte suchen. Durch innovative Raumkonzepte und professionelle Ausstattung werden exklusive Erlebnisse und Gemeinschaft gefördert dauerhaft mit regionalem Charakter.
KICKS verbindet Sport Prävention fördert Jugendliche unabhängig von Herkunft
Das FC-Grünsfeld-Projekt KICKS, getragen von Ellen Boccagno, Rosalie Kircher und Bernd Kriegisch, wurde mit 4.000 Euro ausgezeichnet. Das Programm kombiniert angeleitetes Fußballtraining mit einem umfassenden Präventionsansatz, der Kindern und Jugendlichen Werte wie Respekt, Dankbarkeit und Solidarität vermittelt. Besonderer Wert liegt auf Teilhabe unabhängig von sozialer oder ethnischer Herkunft sowie individuellen Fähigkeiten. Durch spielerische Übungen und Austausch-Runden werden Teamgeist und Eigenverantwortung gestärkt und junge Menschen in ihrer sozialen Entwicklung nachhaltig gefördert.
Kehlenbeck und Litschauer erhalten 1000 Euro für barrierefreien Schulhofumbau
Für ihr Engagement erhält das von Johannes Kehlenbeck und Mika Litschauer gegründete Green Team am Paul-Distelbarth-Gymnasium in Obersulm eine Fördersumme von 1.000 Euro. Mit diesem Budget errichten sie nachhaltig konzipierte Spiel- und Lernzonen im Schulhof, die eigenhändig von Mitschülern umgesetzt werden. Gemeinsam mit der Stiftung Lichtenstern organisieren sie inklusive Projektwochen und interaktive Workshops, um Barrieren abzubauen und das gegenseitige Verständnis zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderung zu stärken.
Jugendliche, Profis und Freizeitkicker messen Kräfte beim Soccer Cup
Mit dem Soccer Cage Cup etablieren Madlen Thoma, Lauri Ostheimer, Chayenne Häger und Lennox Löschner von Schäfer + Peters in Öhringen ein innovatives Sportformat, das 13- bis 17-Jährige in Fußballkäfigen gegeneinander antreten lässt. Ausgezeichnet mit 4.000 Euro Preisgeld fördern sie nicht nur den regionalen Sportnachwuchs, sondern bieten gleichzeitig ein buntes Rahmenprogramm mit Live-DJ, Foodtrucks und interaktiven Challenges, das Teilnehmer und Besucher nachhaltig motivieren soll durch gezielte Workshops und effektiver Coaching-Angebote.
Freitagsprojekt Hohenlohekreis: Bäume pflanzen, Nistkästen bauen, Umweltbildung praktisch erleben
Luca Wolpert und Kevin Kotschik erhalten 2.500 Euro Fördermittel für ihr praktisches Forstbildungsprojekt im Hohenlohekreis. Jeden Freitag setzen sich Auszubildende von ebm-papst aktiv für den Umwelt- und Artenschutz ein. Dabei pflanzen sie verschiedene Baumarten, um klimastabile Waldstrukturen aufzubauen, und installieren Nistkästen, die optimalen Schutz für Vögel bieten. Die Teilnehmern dokumentieren Wachstumserfolge, erarbeiten ökologische Zusammenhänge und vertiefen ihr Wissen in Waldökologie, Vogelkunde und nachhaltigem Ressourcenmanagement. Zusätzlich finden Reflexionsrunden zur Projektplanung statt
Pflegeheim St. Vinzenz erhält vielseitige Senioren-Olympiade dank engagiertem Azubi-Projekt
Von Hofmann Fördertechnik initiiert, planten Teodora Cajic, Giovanni Papa und Tia Vogt gezielte Bewegungsstationen für Seniorinnen und Senioren. Das Projekt erhielt 2.500 Euro Preisgeld und wurde im Pflegeheim St. Vinzenz realisiert. Dort motivierten Handtuchtischtennis, Fußballsitzungen mit Rollatoren und Balanceübungen die Teilnehmern. Durch altersgerechte Ansätze förderte das Team Ausdauer, Koordination und Gemeinschaftsgefühl. Eine abschließende Evaluierung mit Pflegepersonal sicherte Qualität und Anpassungsfähigkeit. Die Dokumentation der Ergebnisse unterstützt künftige Adaptationen in anderen Pflegeeinrichtungen.
1000-Euro-Förderung ermöglicht Nistkästen, Mülltrennung, Energiesparen und Gartenpflege engagierten Schülern
Ein Förderbetrag von 1.000 Euro ermöglicht den Schülerinnen und Schülern der Hermann-Greiner-Realschule in Neckarsulm die Umsetzung eines integrativen Umweltprogramms. Im Zentrum stehen der Bau von Nistkästen in Kooperation mit örtlichen Imkern, die Einführung eines Mehrfraktions-Müllsystems, energieeffiziente Maßnahmen wie Bewegungsmelder in Klassenräumen sowie die Umgestaltung und Bepflanzung des Schulhofs zu einem naturnahen Habitat. Pädagogisch begleitet fördern die Anbieter lokalen Artenschutz, Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung der Jugendlichen und stärken Gemeinschaftsgefühl nachhaltig.
Pavillon und gepflasterter Hof erhalten neue Fenster und Technik
Die Zuwendung in Höhe von 4.000 Euro unterstützt den Jugendtreff Gissigheim unter Leitung von Valentin Gehrig und Paula Faulhaber. Bereits vorhandener Pavillon und gepflasterte Spielfläche dienen als Basis. Ein Schwerpunkt der Ausschüttung liegt auf der energetischen Nachrüstung der Fenster sowie auf der Beschaffung eines Kühlschranks und einer Musikbeschallungsanlage. Diese Ausstattung soll den modernen Ansprüchen an einen multifunktionalen Treffpunkt gerecht werden und zugleich den Nutzern erhöhten Komfort liefern, besseren Schallschutz gewährleisten.
Untergruppenbacher Pfadfinder bauen barrierefreies Vereinsheim mit 2.500 Euro IHK-Förderung
Das Untergruppenbacher Pfadfinderteam übernimmt Planung, Organisation und Bau eines modernen Vereinsheims selbst. Ziel ist ein inklusives Gebäude mit barrierefreien Zugängen, behindertengerechten sanitären Anlagen und flexiblen Gemeinschaftsräumen. Der ortsansässige Förderverein stellt 2.500 Euro aus dem IHK-Jugendförderpreis bereit, um Baustoffe, Werkzeuge und Fachhandwerkerleistungen zu subventionieren. Jugendliche sammeln praktische Erfahrungen in Architektur, Projektmanagement und Handwerk. Nach Fertigstellung entsteht ein Begegnungsort, der Teilhabe und soziales Engagement nachhaltig stärkt. Der Bau in Eigenleistung fördert Verantwortungsbewusstsein.
IHK-Preis würdigt junge Initiativen für Umwelt, Inklusion und Sport
Die IHK-Initiative „Jugend macht Zukunft“ belohnt engagierte Nachwuchsteams, die regionale Herausforderungen mit innovativen Lösungen im Bereich Umwelt, Inklusion, Sport und Kultur angehen. Die Jury berücksichtigt Nachhaltigkeit, Gemeinsinn und Kreativität. Preisgelder zwischen 1.000 und 6.000 Euro unterstützen die Projektumsetzung, fördern Netzwerkarbeit und stärken das Verantwortungsbewusstsein junger Menschen. Gleichzeitig tragen die geförderten Vorhaben zur Steigerung der Lebensqualität vor Ort bei und motivieren Jugendliche, langfristig wirksam aktiv zu werden und ihre Gemeinschaft.