C2C Bronze-Zertifikat gilt exklusiv für Multishuttle 2 aus St?ibro

0

Die Bronze-Zertifizierung nach Cradle to Cradle markiert für das Dematic Multishuttle 2 den erfolgreichen Abschluss eines komplexen Auditprozesses. Unabhängig geprüft von EPEA und Drees & Sommer, umfasste die Analyse chemical compliance, Ressourcenrückführung und soziales Engagement. Neben Materialgesundheit standen erneuerbare Energien und Wasser­management im Fokus. Zuliefertransparenz und CO2-Lebenszyklusbewertung verstärken den ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz. Diese Auszeichnung dokumentiert Dematics datenbasierte Nachhaltigkeitsleistungen in der Intralogistik und ebnet den Weg für weiterführende ökologische Innovationen und Kreislaufoptimierungen.

Integrierte Shuttle-Technologie ermöglicht nahtlose Verzahnung von Lager und Produktion

Hunderte Komponenten und ein weitreichendes Lieferantennetzwerk (Foto: Dematic GmbH)

Hunderte Komponenten und ein weitreichendes Lieferantennetzwerk (Foto: Dematic GmbH)

Das Dematic Multishuttle 2 kombiniert Shuttletechnik und modulare Regalfächer zu einem leistungsstarken automatisierten Lagersystem. Es puffert, sequenziert und konsolidiert Warenströme mit hoher Präzision. Die schlank konstruierte Anlage nutzt verfügbare Lagerflächen optimal aus und unterstützt dynamische Lagerprozesse. Dank integrierter Steuerungssoftware lassen sich Produktions- und Distributionssysteme nahtlos verbinden. Dies führt zu kurzen Zugriffszeiten, hoher Durchsatzleistung und Skalierbarkeit, um wachsende Anforderungen in E-Commerce und Fertigung zu erfüllen. Betriebsabläufe profitieren von Prozesssicherheit und Flexibilität.

Tiefgehende Analyse bis auf chemische Komponentenebene garantiert maximalen Umweltgesundheitsschutz

Im Cradle to Cradle-Zertifizierungsverfahren wurden alle Bauteile bis auf chemische Substanzenebene geprüft. Bewertet wurde Materialgesundheit ebenso wie Wiederverwertbarkeit, Nutzung erneuerbarer Energien, Wasserverbrauch und soziale Fairness in der Lieferkette. Die CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus wurden analysiert und Strategien für eine vollständige Rückführung definiert. Lieferanten mussten ihre Materialien und Substanzen transparent offenlegen, um eine vollständige Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. So wird eine ganzheitliche Umwelt- und Sozialbilanz realisiert. Das Ergebnis dokumentiert den hohen Anspruch an Ressourcenschonung und ethische Verantwortung.

Modulare Shuttle-Architektur und hohe Taktung ermöglichen maximale Lagerausnutzung sofort

Die Anlage kombiniert schnelle Shuttlezyklen mit einer dicht gepackten Regalstruktur und erzielt dadurch höchste Leistungseffizienz und Flächenausnutzung. Über standardisierte APIs wird die Systemsteuerung problemlos in Manufacturing Execution- und Warehouse-Management-Systeme integriert. Permanente Datenerfassung durch RFID-Scanner und Waagen liefert granular detaillierte Informationen. Ein Analysemodul wertet diese Daten in Echtzeit aus und prognostiziert benötigte Mengen. Auf Basis der Ergebnisse werden automatisierte Nachschubaufträge generiert, um kontinuierlich optimale Bestandsstände zu gewährleisten. Intuitive Visualisierung erleichtert Fehlersuche.

Hunderte Bauteile und weltweites Zuliefernetz erschweren anspruchsvolle C2C-Bewertung erheblich

Vom Cradle to Cradle Products Innovation Institute mit der unabhängigen Begutachtung beauftragt, übernahm die Environmental Protection Encouragement Agency (EPEA) von Drees & Sommer die umfassende technische Evaluation. Dabei wurden Materialzusammensetzung und Fertigungsabläufe entlang eines globalen Liefernetzwerks detailliert untersucht. Dr. Annette Winterl weist auf den enormen Aufwand hin: Mehrere hundert Bauteilvarianten sowie länderspezifische Regularien erforderten komplexe Risikoanalysen und lückenlose Dokumentation über den gesamten Prüfzeitraum. Zusätzlich wurden chemische Sicherheitsbewertungen und Nachhaltigkeitsprüfungen integriert.

Exklusives Zertifikat würdigt kreislauffähige Multishuttle 2 Herstellung bis 2028

Mit Gültigkeit bis Juni 2028 bescheinigt das Bronze-Zertifikat ausschließlich im tschechischen Werk St?ibro gefertigten Multishuttle 2-Anlagen eine sichere, kreislauffähige Produktion nach internationalen Standards. Basis sind detaillierte Prüfungen der Materialzusammensetzung, Ressourceneffizienz und sozialer Verantwortung der Lieferanten. Die Zertifizierung garantiert Transparenz über CO2-Bilanz und Recyclingfähigkeit und unterstreicht Verantwortungsbewusstsein im gesamten Herstellprozess. Für Betreiber bedeutet dies klar belegte Nachhaltigkeitsperformance, optimierte Ressourcennutzung und verlässliche Einhaltung anspruchsvoller Umwelt- und Sozialanforderungen in der Intralogistik.

Durch eine systematische Prüfung bestehender Prozesse konnten spezifische Potenziale zur Materialwiederverwendung aufgedeckt werden. Dabei kamen Benchmark-Analysen zum Einsatz, die Best Practices aus anderen Branchen adaptierten. Technische Maßnahmen wie modulare Produktdesigns und standardisierte Bauteile erleichtern künftig das Recycling. Begleitend wurden Mitarbeiterschulungen zu nachhaltigem Handeln eingeführt. Regelmäßige Status-Reviews gewährleisten die kontinuierliche Fortschrittsüberwachung. Dies führt zu klar definierten Zielvorgaben, steigendem Wiederverwertungsgrad und messbaren Einsparungen bei Materialkosten und ökologischer Belastung und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.

Susanne Felker, Forschungsingenieurin und Projektleiterin bei Dematic, verweist auf die derzeit schon beachtliche Materialwiederverwendungsquote im Multishuttle-Portfolio. Parallel wurden systematisch weitere Verbesserungspotenziale ermittelt, darunter optimierte Sortierprozesse, effizientere Logistikkonzepte und modulare Bauweisen zur Verringerung von Materialverlusten. Mit Blick auf kommende Entwicklungszyklen plant sie, diese Ansätze umzusetzen und so den ökologischen Fußabdruck schrittweise zu minimieren sowie den nachhaltigen Kreislaufgedanken unternehmensweit zu verankern. Hierbei setzt sie auf transparente Lieferketten und enge Zusammenarbeit mit Zulieferern.

Materialtransparenz und Automation prägen Dematic Multishuttle 2s digitale, nachhaltige Zukunft

Die Bronze-Auszeichnung nach Cradle to Cradle bescheinigt dem Dematic Multishuttle 2 eine ganzheitliche Umweltperformance und soziale Verantwortung im Herstellungsprozess. Anwender realisieren hohe Automatisierungsgeschwindigkeiten, maximale Lagerkapazität und vollständige Transparenz bei Materialherkunft und -verwertung. Gleichzeitig illustriert das Projekt, wie in der Intralogistik datenbasierte Optimierung und kontinuierlicher Innovationsprozess ökologische Effizienz mit sozialer Fairness vereinen. Dies ermöglicht ressourcenschonende, zukunftssichere Lagerprozesse und stärkt nachhaltig die Kreislaufwirtschaft. Die Zertifizierung belegt emissionsarme Produktion, verantwortungsvolle Lieferantenauswahl und Kreislauffähigkeit.

Lassen Sie eine Antwort hier