Bei der Gala der Supply Chain Awards 2025 am 11. November in Frankfurt am Main wurden Audi mit dem Supply Chain Management Award geehrt und IFCO erhielt den Smart Solution Award, verliehen von LOGISTIK HEUTE Strategy& PwC. Unter dem Leitmotiv „Empowering Tomorrow: AI-Driven Supply Chains for a Smarter, Faster and More Resilient Future“ tauschten rund hundert Experten in Keynotes, Diskussionsrunden und Netzwerkveranstaltungen Erfahrungen über nachhaltige Beschaffungsstrategien, KI-Anwendungen und Automatisierungslösungen aus.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Frankfurter Gala ehrt Audi SCM, IFCO Smart Solution Award
Frankfurt am Main war Schauplatz einer prestigeträchtigen Gala, bei der die Finalisten um den Supply Chain Management Award und den Smart Solution Award antraten. Audi setzte sich dank seiner umfassenden Nachhaltigkeitsinitiative im Supply Chain Management gegen Dr. Oetker, Rutronik und die VLS-Sparte der Schaeffler Gruppe durch. Im Smart Solution Award gewann IFCO mit seiner IoT-gestützten Tracking-Plattform und übertraf Wettbewerber wie CeiliX, Merck und paretos deutlich und unterstrich seinen Innovationsanspruch klar.
Publikumsvotings fließen in Juryentscheidung mit Fachmedien und Beratern ein
Der abschließende Event-Tag kombinierte mitreißende Keynotes, eine moderierte Podiumsdiskussion, praxisbezogene Workshops und zahlreiche Networking-Möglichkeiten. Abstimmungen des Publikums wurden direkt in die Jurysitzungen eingebracht, bei denen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Supply Chain Management, Forschung, Beratung und Fachmedien gemeinsam entschieden. Die Supply Chain Awards zielen darauf ab, innovative Managementansätze sowie vielversprechende Frühphasenlösungen auszuzeichnen und damit Effizienzsteigerung, verbesserte Transparenz und dauerhafte Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten voranzutreiben. Zudem werden praxisorientierte Projekte vernetzt.
Beschwerdeverfahren, Playbooks sichern nachhaltige Innovation und Effizienz im Lieferantenmanagement
Das Act4Impact-Konzept gliedert sich in modulare Bausteine, die gezielte Lieferanten- und Einkäuferschulungen, Mentoring sowie ein systematisiertes Beschwerde- und Frühwarnverfahren kombinieren. Kernfunktionen sind digitale Playbooks und Evaluierungsinstrumente für Kreislaufwirtschaft, Dekarbonisierungsstrategien, Wasser-Management, Biodiversitätsschutz und menschenrechtliche Sorgfaltspflicht. Mit dieser Struktur ermöglicht Audi tiefgreifende Transparenz, stärkt Compliance-Prozesse und fördert Resilienz in seiner Supply Chain. Es schafft eine Kultur nachhaltiger Wertschöpfung und Transparenz. Das Programm liefert nachvollziehbare KPIs für nachhaltige Performance und kontinuierliche Fortschrittsmessung.
Anpassbare Benachrichtigungen und Dashboards ermöglichen proaktive Prozessoptimierung im Echtzeitbetrieb
Lösungsansatz: IFCOs Tracking-as-a-Service-Plattform nutzt ein drahtloses Mesh aus BLE- und GPS-Modulen, um über sieben Jahre hinweg präzise Standort- und Temperaturinformationen zu erfassen. Die automatisch generierten Daten werden in einer robusten Cloud-Infrastruktur gespeichert und dort mittels leistungsstarker Analyse-Tools ausgewertet. Anwender können flexible Warn-Profile einrichten, visuelle Dashboards konfigurieren und externe Systeme über APIs anbinden. Dies verhindert Assetverluste, senkt operative Aufwände und reduziert CO?-Emissionen messbar. Nachhaltige Effizienz, Ressourcenschonung, Skalierbarkeit, Kostenkontrolle und Transparenz
PwC lobt Audis umfassendes Act4Impact Programm für globales Lieferantennetzwerkinnovation
Bei der Preisverleihung unterstrich Stefan Schrauf von PwC, dass Audi Nachhaltigkeit gleichrangig neben traditionellen Performance-Kriterien wie Kosten, Qualität und Service verankert und so Verantwortung über mehr als 12.000 direkte Lieferanten übernimmt. Dieses integrative Konzept fördert die Bündelung von Umwelt- und Sozialstandards. Zugleich würdigte er IFCOs Tracking-as-a-Service-Angebot: Dank seiner klaren Architektur und Skalierbarkeit schafft es Echtzeittransparenz, optimiert Rückführungsprozesse für Mehrwegbehälter und trägt dadurch zur Reduktion von Lebensmittelabfällen bei.
Kosteneffizienz Transparenz Resilienz durch Audi Act4Impact plus IFCO TaaS
Das Audi Act4Impact-Programm und IFCO TaaS demonstrieren einen vielseitigen Ansatz für nachhaltiges Lieferkettenmanagement. Act4Impact schult Einkäufer und Lieferanten zu Kreislaufwirtschaft, Emissionsreduktion, Biodiversität und Menschenrechten und stellt Playbooks, Mentoring sowie ein Frühwarnsystem bereit. IFCO TaaS verfolgt Assets in Echtzeit per BLE- und GPS-Mesh, analysiert Daten in der Cloud und sendet konfigurierte Warnungen. Zusammen bieten sie ein praxisnahes Modell für transparentere, widerstandsfähigere und effizientere Wertschöpfungsnetze. Sie fördern zugleich messbar CO2-Reduktion und Kosteneinsparungen.

