Sunbooster VERTICAL PV-Streifen werden vertikal in Doppelstabmattenzäune eingeflochten und nutzen dank bifazialer Zelltechnik sowohl direktes als auch reflektiertes Licht. Besonders im Winter liefern sie durch flaches Einfallwinkel-Licht und Schneereflektionen bis zu drei Kilowattstunden pro Tag. In Kombination mit dynamischen Stromtarifen können deutsche und österreichische Haushalte bis zu 75 Prozent ihrer Energiekosten sparen. Die Systeme gelten als balkonkraftwerkfähig, benötigen keine Genehmigung und amortisieren sich binnen zwei bis drei Jahren.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
PV-Streifen im Zaun liefern täglich 2 bis 3 kWh
Vertikal montierte Sunbooster VERTICAL PV-Streifen von SUNBOOSTER sind in Doppelstabmattenzäune eingehängt und verwandeln flach einfallende Winterstrahlung direkt in Strom. Die bifazialen Zellen nutzen Lichtreflexion von Schnee und Boden, um zusätzliche Leistung zu erzielen. Täglich erzeugen sie auch an trüben Tagen zwischen zwei und drei Kilowattstunden. Mit diesem Design lassen sich Gebäudehüllen ergänzen, Eigenverbrauch steigern und Netzbezug minimieren. Eine platzsparende, förderfähige Lösung ohne Anmeldepflicht reduziert langfristig Kosten nachhaltig effektiv innovativ zuverlässig.
Stefan Ponsold präsentiert 230 Euro Einspareffekt pro Wintermonat realistisch
Der SUNBOOSTER-CEO Stefan Ponsold zeigt, dass ein Solarzaun mit 1,872 kWp in deutschen Einfamilienhäusern zwischen November und März etwa 230 Euro Stromkosten spart, indem er Strom in den Zeitfenstern 7-11 Uhr und 15-17 Uhr erzeugt. Ab dem 1. Januar 2025 müssen Anbieter dynamische Tarife anbieten. In Kombination mit diesen Tarifen kann der Eigenverbrauch erhöht werden, wodurch bis zu 75 Prozent der jährlichen Stromkosten eingespart werden können.
Fünf Meter Solarzaun spart Haushaltsstrom: 416 Euro dank Förderung
Balkonkraftwerke bis 800 W Leistung sind genehmigungs- und anmeldefrei, weshalb Solarzäune in dieser Leistungsklasse keiner behördlichen Prüfung unterliegen. Städte und Gemeinden bieten finanzielle Förderungen für die Installation. Durch hohe Wintererträge amortisiert sich die Anschaffung üblicherweise in zwei bis drei Jahren. Beispiel: Ein fünf Meter langer Ost-West-Zaun mit 300 Euro Zuschuss und 0,40 Euro pro kWh führt zu Einsparungen von rund 416 Euro pro Jahr bei einer Investition von 1.200 Euro.
SUNBOOSTER kooperiert mit 1.000 Partnern in Deutschland und Österreich
Die SUNBOOSTER GmbH ging 2010 mit SUNNYBAG an den Start, um tragbare Solarlösungen zu vertreiben. In der Folge wurde das Produktportfolio um Solarrucksäcke und Outdoor-Panels ergänzt, damit Nutzer auch abseits der Stromversorgung autark bleiben. 2022 eröffnete man die Marke SUNBOOSTER, die sich auf dezentrale Hausenergieanlagen konzentriert. Mehr als 1.000 Partner in Deutschland und Österreich sorgen für fachkundige Beratung und reibungslose Inbetriebnahme. Bis Juli 2025 konnten Kunden über 21 Kilometer VERTICAL Streifen installieren lassen.
Dynamische Stromtarife sparen Haushalte bis zu 75 Prozent Stromkosten
Die Sunbooster VERTICAL Solarzäune nutzen das winterliche Streulicht dank ihrer bifazialen Zellen effizient aus und generieren 2 bis 3 kWh Strom, selbst bei diffusem Wetter oder Schnee. Die vertikale Integration in Doppelstabmattenzäune erfordert keine Genehmigung und erlaubt einen schnellen Aufbau. Durch ab 2025 verfügbare dynamische Stromtarife lassen sich bis zu 75 Prozent der Kosten einsparen. Aufgrund hoher Erträge im Winter amortisieren sich die Zäune innerhalb von zwei bis drei Jahren.

