JATs patentiertes Luftlagersystem kombiniert Kreuz-, T-und L-förmige Flügel mit doppelter Vorspannung für stabile Luftspalte, die Reibung und Hysterese eliminieren. Temperaturdifferenzen von über 40 Kelvin beeinflussen weder Position noch Steifigkeit des Tool Center Point. Die präzise Führung liefert dynamische Beschleunigungen, minimale Zykluszeiten und submikrometergenaue Wiederholungen. Anwender in der Mikromontage, optischen Fertigung und bei Fasttools-Achsen profitieren von geringerem Kalibrierbedarf, erhöhter Ausbringung und zuverlässiger Prozessstabilität. Umfasst gesteigerte Effizienz, reduzierten Wartungsaufwand und flexible Motorintegration.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Thermisch entkoppelte Führung gewährleistet stabile TCP-Position bei extremen Temperaturänderungen
Im Zentrum der Lösung steht eine Kreuz-, T- oder L-förmige Anordnung luftgelagerter Flügel, deren Mittellinien im Tool Center Point (TCP) konvergieren. Dort lassen sich applikationsspezifische Elemente wie Linsen, Pick-Werkzeuge oder Diamantdrehköpfe befestigen. Die doppelt vorgespannte Luftlagerung erzeugt einen konstanten Spalt, absorbiert thermische Ausdehnung und sorgt für reibungsfreie, hysteresearme Führung. Selbst bei Temperaturextremen bleibt die Werkzeugposition exakt stabil und erfordert minimale Nachkalibrierung. Dies verbessert die Effizienz hochpräziser Montageabläufe und reduziert Stillstandszeiten.
Extrem dynamische Prozesse profitieren von luftgelagerten Flügeln mit Spitzen-Wiederholgenauigkeit
Ein doppelt vormontiertes Luftlagesystem spannt beide Flügel so, dass ein konstanter minimaler Luftspalt größer als die thermische Materialausdehnung entsteht. Dadurch werden mechanisches Spiel und Verschleiß ausgeschaltet und Hystereseeffekte unterdrückt. Das resultierende Bewegungsverhalten bietet eine unerreichte Kombination aus Steifigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit. In hochdynamischen Fertigungsprozessen verbessert dies Zykluszeiten, reduziert Qualitätsausschuss und ermöglicht Wiederholpräzision im Submikrometerbereich. Gleichzeitig profitiert die Gesamtanlageneffizienz durch geringere Energieverluste und Einsparungen bei Serviceintervallen und senkt damit langfristig Betriebskosten spürbar.
Keine Positionsdrift mehr: Luftlager sorgen für thermisch stabile Präzision
Herkömmliche Führungsmechanismen erfordern bei höheren Temperaturunterschieden aufwendige Kalibrierzyklen, da sich der Werkzeugträger durch metallische Ausdehnung verlagert. Temperaturdeltas von mehr als 40 Kelvin führen zu Positionsdrift, die Wiederholgenauigkeit mindert. Die JAT-Luftlager-Technologie verwendet präzise vorgespannten Flügel, die einen permanenten Luftspalt gewährleisten. So bleibt der TCP absolut stabil, Kalibrierintervalle verlängert, Prozesssicherheit maximiert und die Auswahl an Antriebslösungen vielseitiger gestaltet. Die gleichmäßige Luftfilmführung reduziert Verschleiß, senkt Instandhaltungskosten, und ermöglicht höhere Taktzeiten bei niedrigen Ausfallraten.
Innovative Automatisierung mit JAT-Technologie für effiziente Mikromontage und Optikverstellung
Mit der JAT-Luftlagertechnik lassen sich Prozesse von Mikromontage über Fasttools-Achsen, Optikfertigung und dynamische Optikverstellung bis hin zu komplexen Messanwendungen präzise steuern. Die luftgelagerten Flügel eliminieren Reibung und sorgen für hysteresearme Positionierungen im Submikrometerbereich. Selbst bei Temperaturdifferenzen bleibt der Tool Center Point fest an seiner Sollposition. Volker Hille hebt hervor, dass Anwender durch diese innovative Lösung erhebliche Zeitersparnisse und Prozesssicherheit in der Automatisierung realisieren. Das modulare Design unterstützt schnelle, kosteneffiziente Integration.
Minimierter Kalibrieraufwand dank luftgelagerter Flügel für dynamische, extreme Produktionsprozesse
Die Luftlagerung der Kreuz-, T- oder L-förmigen Flügel bietet einen konstanten Luftspalt, der größer ist als jede thermische Ausdehnung. Dadurch gelingen reibungsfreie, hysteresearme Verfahrbewegungen mit submikrometergenauer Präzision. Der Tool Center Point bleibt absolut unverändert, selbst bei Temperaturschwankungen von mehr als 40 Kelvin. Produktionsprozesse gewinnen durch verringerte Kalibrierintervalle, hohe Dynamik und flexible Antriebsauswahl. Anwendungen von Mikromontage bis dynamischer Optikverstellung erfahren so eine spürbare Effizienzsteigerung und ermöglichen gleichzeitig langlebige, wartungsarme, kosteneffiziente Systemlösungen.

