Mobile Zweiwellenzerkleinerer reduzieren Volumen und Stahl zuverlässig vor Ort

0

Einsatz modernster Zerkleinerungstechnik spielt im effizienten Betonrecycling eine zentrale Rolle. Mobile Zweiwellenzerkleinerer zerlegen Abbruchbeton und Mischtrümmer in gleichmäßige Fraktionen, während Magnetabscheider Bewehrungsstahl abtrennen. ARJES COMPAKTOR 300 und TITAN 900 gewährleisten robusten Betrieb direkt auf der Baustelle. Die aufbereiteten Recycling-Gesteinskörnungen ersetzen natürliche Zuschläge im Straßenbau, senken Entsorgungskosten und CO2-Ausstoß. Kommunale wie private Projekte profitieren von kurzen Transportwegen und deutlicher Ressourcenentlastung. Sie fördern Kreislaufwirtschaft, minimieren Emissionen, verringern Deponieaufwand und steigern wirtschaftliche Effizienz.

Römischer Beton trifft auf heutige Recyclingherausforderungen und nachhaltige Baustoffkreisläufe

Bau- und Abbruchabfälle mit Bestandteilen von Beton, Gips, Ziegeln (Foto: ARJES GmbH)

Bau- und Abbruchabfälle mit Bestandteilen von Beton, Gips, Ziegeln (Foto: ARJES GmbH)

Bereits die Römer nutzten eine Mischung aus Kalk, Vulkanasche und Wasser, um langlebige Bauwerke zu errichten. Über die Jahrhunderte haben sich Rezepturen und Herstellungsprozesse ständig weiterentwickelt, ohne die Vielseitigkeit von Beton einzuschränken. Beim Rückbau entstehen jedoch erhebliche Mengen an Bauschutt. Früher wurden die Materialien wie Steine und Ziegel direkt wiederverwendet. Heute hingegen hat sich Recycling zu einer ökologischen und wirtschaftlichen Notwendigkeit entwickelt, um Ressourcen effizient zu schonen nachhaltig zu gestalten.

Recycling-Betonproduktion wandelt Bauschutt zu frost- und tragfähigem Unterbau um

Beim Betonrecycling wird Abbruchbeton systematisch zerschlagen und klassifiziert, um hochwertigen Recyclingsplitt zu gewinnen. Aus Tagbauten wie Tiefgaragen oder Industrieanlagen stammendes Material wird aufbereitet: Zuerst entfernt man Bewehrungsstahl und Fremdpartikel, danach erfolgt die Siebung nach Korngrößen. Die so erzeugte mineralische Gesteinskörnung eignet sich als Tragschicht, Frostschutz oder als Bestandteil neuer Betonschichten in Bauprojekten. Recycling-Beton reduziert Abfälle und schont natürliche Ressourcen nachhaltig. Zudem sinken Entsorgungsgebühren und Transportkosten spürbar, während CO?-Emissionen deutlich verringert

Mobile Zweiwellenzerkleinerer zerkleinern Beton effizient vor Ort für Recyclingbeton

Warum wir über Betonrecycling reden sollten (Foto: ARJES GmbH)

Warum wir über Betonrecycling reden sollten (Foto: ARJES GmbH)

Zum Start wird der Abbruchbeton selektiv zurückgebaut, sodass er getrennt von restlichem Bauschutt gesammelt und abtransportiert werden kann. Anschließend erfolgen auf der Baustelle das Zerkleinern mit mobilen Zweiwellenzerkleinerern oder COMPAKTOR-Brechern. Nachfolgend entfernen Magnetabscheider Metallschrott und Windsichter Leichtstoffe. Die so entstandenen Gesteinsfraktionen werden abschließend nach Korngrößen klassifiziert und entweder als frostbeständiger Unterbau oder als Zuschlagstoff für neuen Recycling-Beton eingesetzt. Dieser Prozess spart Ressourcen, reduziert Emissionen und unterstützt lokale Kreislaufwirtschaft effizient nachhaltig.

Nachhaltiges Betonrecycling verringert Zementbedarf, Emissionen und Deponiekosten für Kommunen

Durch Betonrecycling lassen sich natürliche Rohstoffvorkommen schonen, weil vorhandener Abbruchbeton als Zuschlagstoff dient und weniger Sand, Kies oder Natursteine benötigt werden. Dabei fördert diese Vorgehensweise eine effiziente Materialnutzung. Kurze Transportwege zu lokalen Aufbereitungsanlagen reduzieren Emissionen und verringern Transporte. Die geringeren Deponiekosten ergeben sich durch die direkte Verwertung der Recyclingkörnung. Außerdem verringert sich der Zementverbrauch, was den CO?-Ausstoß in der Betonerzeugung deutlich reduziert und Kommunen sowie Unternehmen ein umweltbewusstes Image verschafft.

Recycling-Beton dient Unterlage für Terrassen und Rasengittersteine im Gartenbau

Dank seiner hohen Tragfähigkeit und Frostwiderstandsfähigkeit eignet sich Recycling-Beton hervorragend als Frostschutzschicht im Straßen- und Wegebau. Er gewährleistet eine gleichmäßige Druckverteilung unter Asphalt- und Betonbelägen und verhindert lokale Setzungen. Auch im Garten- und Landschaftsbau leistet er als stabile Beton-Unterlage für Terrassenplatten und Rasengittersteine einen wesentlichen Beitrag zur Flächenstabilität. Für Fundamente und Betonfertigteile mit recycelten Zuschlagstoffen kommen die gleichen Qualitätsanforderungen zur Anwendung, um langlebige und umweltgerechte Bauweisen zu ermöglichen.

Effiziente Volumenreduzierung und Stahltrennung direkt auf Baustellen mit ARJES

Warum wir über Betonrecycling reden sollten (Foto: ARJES GmbH)

Warum wir über Betonrecycling reden sollten (Foto: ARJES GmbH)

ARJES präsentiert mit COMPAKTOR 300 und TITAN 900 mobile Zerkleinerer, die kraftvolle Zweiwellenbrechertechnik und ein integriertes Sortiersystem vereinen. Sie ermöglichen direkt auf der Baustelle die effiziente Volumenreduzierung sowie die zuverlässige Abscheidung von Bewehrungsstahl und Leichtstoffen. Nutzer profitieren von hoher Auslastung, einfacher Wartung und variablen Einsatzbereichen. Die Anlagen verarbeiten Betonreste, Ziegelbruch und Mischmaterialien zu gebrauchsfähigem Recycling-Gestein, senken Transportaufwand und Deponiekosten und schonen so Umwelt und Budget. Sie verkürzen gleichzeitig logistische Prozessketten.

Elektrodynamische Fragmentierung revolutioniert Recyclingprozesse und verringert deutlich ökologischen Fußabdruck

Moderne Verfahren im Betonrecycling integrieren KI-basierte Sortiersysteme, um Grob- und Feinfraktionen automatisiert voneinander zu separieren. Elektrodynamische Fragmentierungshammer beschleunigen den Aufbereitungsprozess, indem sie Betonbruch präzise und materialschonend zerkleinern. Innovative CO?-Bindungsverfahren binden Kohlendioxid dauerhaft im recycelten Material. Das Ergebnis ist eine signifikante Reduktion des ökologischen Fußabdrucks und eine Steigerung der Energieeffizienz. Unternehmen, die frühzeitig in diese Technologien investieren, sichern sich Marktanteile, Kostenvorteile und fördern eine zirkuläre Bauwirtschaft mit verbindlichen, messbaren Nachhaltigkeitszielen.

ARJES COMPAKTOR 300 und TITAN 900 ermöglichen ressourcenschonendes Recycling-Beton

Durch Recycling von Abbruchbeton lassen sich natürliche Ressourcen schonen und CO?-Emissionen deutlich reduzieren, indem das Material mit kompakten Zweiwellenzerkleinerern wie COMPAKTOR 300 und TITAN 900 vor Ort zerkleinert und sortiert wird. Die Prozesskette aus selektivem Rückbau, Brechen, magnetischer Abscheidung und Windsichtung führt zu hochwertiger Recycling-Gesteinskörnung, die als Frostschutz im Straßenbau, als Tragschicht in Parkflächen oder als Zuschlagstoff für neuen Beton verwendet und senkt zugleich Entsorgungskosten und Transportaufwand.

Lassen Sie eine Antwort hier