Durch den Antrag auf Eigenverwaltung haben die Geschäftsleitungen der EG Fleischwaren Hein, Dieter Hein Euro-Food-Service, Wurstmanufaktur Görlitz und Hein-Hein GmbH bei Gericht eine rechtlich abgesicherte Sanierungsoption eingeleitet. Unter der Aufsicht des vorläufigen Sachwalters Stefan Meyer von PLUTA wird der Betrieb mit 379 Mitarbeitern weitergeführt. Unterstützt durch Heidemann Küthe und LIESER Rechtsanwälte entsteht ein nachhaltiges Restrukturierungspaket, das die Fortzahlung von Löhnen und Gehältern bis Ende 2025 sichert, vollständig und gewährleistet Planungssicherheit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
EG Fleischwarenfabrik Dieter Hein und drei Töchter beantragen Eigenverwaltung
Im Rahmen der Eigenverwaltung stellten die Verantwortlichen nicht nur für die EG Fleischwarenfabrik Dieter Hein GmbH & Co. KG einen Insolvenzantrag, sondern auch für die Dieter Hein Euro-Food-Service GmbH, Fleischermeister Georg Hein Niederschlesische Wurstmanufaktur-Görlitz GmbH & Co. KG sowie die Hein-Hein GmbH & Co. KG. Das Amtsgericht Osnabrück gab dem Gesuch statt und bestellte Stefan Meyer von PLUTA Rechtsanwälte zum vorläufigen Sachwalter, kompetent sachgerecht transparenzfördernd effizient zukunftsorientiert integrativ nachhaltig professionell.
Alle Lieferverpflichtungen bleiben uneingeschränkt gesichert während Eigenverwaltung garantiert Geschäftsbetrieb
Markus Küthe von Heidemann Küthe Rechtsanwälte betont, dass das Ziel der Eigenverwaltung der nachhaltige Erhalt der gesamten Unternehmensgruppe ist. Um dies zu gewährleisten, läuft der tägliche Geschäftsbetrieb uneingeschränkt weiter und alle Lieferzusagen werden termingerecht erfüllt. Parallel dazu stellt das Insolvenzgeld sicher, dass bis Ende 2025 sämtliche Löhne und Gehälter der 379 Mitarbeiter zuverlässig ausgezahlt werden. Diese Maßnahme schafft für das Team und Geschäftspartner eine belastbare Basis für zukünftige strategische Entscheidungen.
Eigenverwaltung garantiert Kontinuität der Geschäftsführung und Beschleunigung des Sanierungsprozesses
Eigenverwaltung verleiht dem Management die nötige Flexibilität, um kurzfristig auf operative und strategische Anforderungen zu reagieren. Das vorgestellte Sanierungskonzept kann ohne Verzögerungen eingeführt werden, da interne Prozesse optimiert und Entscheidungswege kurz gehalten werden. Während des gesamten Verfahrens stehen Jens Lieser und Alfred Kraus als Generalbevollmächtigte von LIESER Rechtsanwälte bereit, um das operative Tagesgeschäft zu begleiten, Restrukturierungsschritte zu koordinieren und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben sicherzustellen. Sie gewährleisten umfassende Prozess- und Qualitätskontrolle.
Führungsteam Heidemann und Küthe kombiniert Sanierungsinstrumente mit M&A-Expertise erfolgreich
Als Chief Restructuring Officer (CRO) und Generalhandlungsbevollmächtigte leiten Dr. Georg Heidemann und Markus Küthe die umfassende Restrukturierung der Gruppe. Sie evaluieren geeignete Sanierungsinstrumente, um finanzielle Belastungen zu mindern und operative Strukturen zu optimieren. Mit einem Mix aus distressed und non-distressed M&A-Transaktionen sowie gezielter gesellschaftsrechtlicher Beratung implementieren sie rechtssichere und effiziente Lösungen. Ziel ist eine robuste Unternehmensarchitektur, die langfristige Liquidität, Wachstumspotenziale und Marktanteile nachhaltig sichert und schafft wesentliches Vertrauen bei Investoren.
Lokaler Wursthersteller entwickelt sich zum Vollsortimenter mit Werksverkauf Service
Im Jahr 1961 gründete Dieter Hein im südlichen Niedersachsen, genauer in Hasbergen-Gaste bei Osnabrück, die EG Fleischwarenfabrik Hein als kleinen Metzgereibetrieb mit handwerklicher Ausrichtung. Durch kontinuierliche Ausbauinvestitionen entstand ein umfassender Vollsortimenter, der heute über eigenständige Produktionsstätten, einen firmeneigenen Werksverkauf sowie flexible Kundenservice-Optionen verfügt. Die Kombination aus traditionellen Rezepturen, modernen Fertigungsmethoden und individueller Kundenbetreuung spiegelt das Erbe niederschlesischer Wurzeln wider und sichert die regionale Marktposition. Effizienz, Qualität, Service, Tradition bestimmen Kurs.
Durchschnittlicher Jahresumsatz 77 Millionen Euro belegt Unternehmensentwicklung bei Hein
Jährlich übertrifft die Unternehmensgruppe mit ihren 379 Mitarbeitern die Umsatzmarke von 77 Millionen Euro. Die personelle Zusammensetzung der Teilgesellschaften gliedert sich in 345, 5, 23 sowie 4 Beschäftigte. Über Partnerschaften in den USA, Finnland und Portugal erschließt das Unternehmen neue Märkte, teilt Best Practices und optimiert weltweite Lieferketten. Die internationale Vernetzung erhöht die Flexibilität bei Nachfrageschwankungen und fördert Innovationsprojekte. Ergebnis ist eine solide Wachstumsbasis und Marktdurchdringung. Strategische Allianzen stärken Profil.
LIESER Rechtsanwälte sichern Betriebsfortführung und Sanierung in tausenden Fällen
An bundesweit fünfzehn Standorten betreut LIESER Rechtsanwälte mehr als dreitausend Insolvenzverfahren für Firmen unterschiedlichster Unternehmensgrößen. Die Arbeitsschwerpunkte liegen auf der Entwicklung von Sanierungskonzepten, dem Management von Fortführungen und der gerichtlichen Prozessführung. Durch individuelle Strategieentwicklung, enge Abstimmung mit Stakeholdern und effizientes Forderungsmanagement werden nachhaltige Restrukturierungen realisiert. Ein spezialisiertes Team verbindet juristische Expertise mit betriebswirtschaftlicher Analyse, um Mandanten während des gesamten Verfahrens zu stabilisieren und langfristig handlungsfähig zu halten. Diskret und nachhaltig.
Insolvenzgeld sichert Löhne bis Ende 2025 für 379 Beschäftigte
Durch die eigenverantwortliche Durchführung des Insolvenzverfahrens kann die EG Fleischwarenfabrik Hein-Gruppe ihre internen Sanierungsprozesse effizient steuern und zugleich den Geschäftsbetrieb ohne Unterbrechung aufrechterhalten. Arbeitsplätze sowie Lohn- und Gehaltszahlungen für 379 Mitarbeitende bleiben dank Insolvenzgeld gesichert. Die Geschäftsführung behält Entscheidungsbefugnis, ergänzt um die Expertise externer Berater, die finanzielle Analysen durchführen, Restrukturierungsmaßnahmen begleiten und innovative Strategien entwickeln, um die Marktposition zu stärken und Wachstumspotenziale zu realisieren. Dabei wird die Wettbewerbsfähigkeit spürbar erhöht.