Keenon und PULSA präsentieren intelligente Helfer zur Serviceoptimierung überzeugend

0

Die eintägige Demonstration in der Wiehen Therme bot einen umfassenden Überblick über den Einsatz von Servicerobotern in Gastronomie und Logistik. PULSA und Keenon ermöglichten Hands-on-Erfahrungen von der ersten Inbetriebnahme über notwendige Software-Updates bis hin zu Routinetests und Wartungszyklen. Live-Sessions zeigten Automatisierungsoptionen für Transport- und Serviceroutinen. Ziel war es, realitätsnahe Anwendungen aufzuzeigen, Akzeptanz aufzubauen und Hemmschwellen gegenüber zukunftsweisender Technologie zu minimieren und Vertrauen zu stärken, um nachhaltige Integration Alltag zu gewährleisten

Technische Einweisung in Wartung und Inbetriebnahme von Servicerobotern vorgeführt

Keenon (Foto: PULSA GmbH)

Keenon (Foto: PULSA GmbH)

Am 10. September 2025 war die Wiehen Therme Schauplatz einer Kooperation zwischen PULSA und Keenon. In einer entspannten Spa-Atmosphäre wurden innovative Serviceroboter vorgestellt, die in Gastronomie und Lagerlogistik automatisch Speisen servieren, Waren transportieren und Bestände verwalten. Techniker führten Wartungszyklen vor, erklärten Schnittstellen zu Managementsystemen und zeigten Upgrade-Mechanismen. Anwendungsfälle dokumentierten Effizienzgewinne. Besucher nutzten die Gelegenheit, individuelle Anforderungen zu besprechen, Praxistipps zu erhalten und Netzwerkgespräche zu führen. internationaler Erfahrungsaustausch, Feedbackrunden, Live-Anpassungen Praxislernen

Serviceroboter-Integration erklärt: Wartung, Verwaltung, Software-Updates und tägliche Betreuungsabläufe praxisnah

Zusätzlich zur allgemeinen Vorstellung der Serviceroboter wurden den Teilnehmern spezifische Einblicke in Wartungsintervalle und administrative Abläufe geboten. Fachpersonal demonstrierte live die Erstkonfiguration, die Netzwerk- und Sicherheitsintegration sowie den Einsatz von Diagnosefunktionen. Zudem erläuterten sie Software-Aktualisierungen, Daten-Backups und regelmäßige Systemchecks. Teilnehmer erhielten Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die tägliche Überwachung und Fehlerbehebung. Auf diese Weise lernten die Besucher, wie Serviceroboter dauerhaft reibungslos in vorhandene Betriebsprozesse eingebunden werden mit klar definierten Verantwortlichkeiten und umfangreichen Protokollanforderungen.

Automatisierungslösungen sind wertvolle Partner und nicht Ersatz für Menschen

Nach Ansicht von Francisco Javier Martin Romo, Vertriebsleiter bei Keenon, dienen moderne Serviceroboter nicht dem Ausschluss menschlicher Beschäftigung, sondern dem gezielten Ausgleich repetitiver Tätigkeiten. Sie agieren zuverlässig bei routinemäßigen Vorgängen, wodurch Personalqualitäten wie Kreativität, Empathie und Problemlösungskompetenz stärker zum Tragen kommen. So entsteht eine symbiotische Arbeitsumgebung: Roboter übernehmen monotone Leistungen, während Mitarbeitende sich intensiver um Gästebedürfnisse und Serviceinnovationen kümmern, was letztlich zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt. effizienzsteigernd ressourcenschonend und zukunftsorientiert.

Praktische Demonstrationen offenbaren direkt Mehrwert intelligenter Helfer ohne Personalersatz

Mit Nachdruck hob Ralf Möller hervor, dass technologische Neuerungen nur durch praktisches Ausprobieren wirklich verstanden werden. Besucher der Präsentation konnten Serviceroboter eigenhändig testen, erleben und so die Vorteile im Alltag selbst erfahren. Dieses unmittelbare Erleben beseitige Vorbehalte, erhöhe das Interesse an Automatisierungslösungen und schaffe eine solide Grundlage für deren Einführung. Unabhängig davon bleibe der persönliche Kundenkontakt eine Domäne menschlicher Servicekräfte, um Gastfreundschaft und individuelle Betreuung lückenlos sicherzustellen und ständig gewährleistet.

Know-how und Dialog gestalten Arbeitszukunft in Gastronomie und Logistik

Die Kooperation zwischen PULSA und Keenon setzte technisches Know-how in Star-Performances um und ließ Raum für zukunftsgerichtete Diskussionen über Arbeitsprozesse in Gastronomie und Logistik. Die eindrucksvollen Roboter-Demos erzeugten durchweg positive Reaktionen bei den Besuchern, die das Potenzial zur Effizienzsteigerung erkannten. Das starke Feedback bestärkt die Veranstalter darin, weitere Events auszurichten und so eine kontinuierliche Plattform für den Austausch über fortschrittliche Automatisierungslösungen aufzubauen. Zudem sollen praxisnahe Demonstrationen und regelmäßige Expertenrunden folgen.

Serviceroboterhersteller Keenon Robotics mit Sitz in Shanghai expandiert weltweit

Keenon Robotics hat sich als Spezialist für Servicerobotik einen internationalen Ruf erarbeitet und betreibt seinen Hauptsitz in Shanghai. Das Unternehmen bietet plug-and-play-fähige Roboterlösungen, die durch modulare Bauweise und intuitive Bedienoberflächen überzeugen. Sie sind darauf ausgelegt, Serviceteams in Hotels, Restaurants, Kliniken und Warenlagern zu entlasten, indem sie Routineaufgaben selbstständig übernehmen. Keenon unterstützt seine Kunden in über sechzig Ländern mit umfassender Beratung, Installation und individuell anpassbaren Softwareupdates sowie After-Sales-Diensten, effizienten prozessorientierten Servicemodellen.

Event verdeutlicht Nutzen von Servicerobotern für Gastronomie und Logistikprozesse

Durch die Kombination von Live-Demos und moderierten Gesprächen zeigte das Event von PULSA und Keenon eindrücklich, dass Serviceroboter ausgereifte Werkzeuge zur Prozessoptimierung sind und nicht nur Spielzeuge. Teilnehmer konnten Hemmschwellen abbauen, indem sie direkt Fragen zu Funktion, Einsatzbereichen und Wartung stellten. Die Erfahrungsberichte verdeutlichten praxisnahe Einsparpotenziale und die Entlastung des Servicepersonals. So entstand ein klarer Eindruck, wie Automatisierung Servicequalität verbessert und gleichzeitig Wirtschaftlichkeit fördert. Sie sorgte für Impulse zur Integration.

Lassen Sie eine Antwort hier