Optimale Gewichtsverteilung in Rollboxen senkt Kosten, steigert signifikant Logistik-Effizienz

0

Kern des WIIEB-Systems von ROSSMANN und EPG ist ein Algorithmus, der Artikeldimensionen sowie Gewichtsdaten miteinander verknüpft und die optimale Distribution in Rollboxen berechnet. Physische Put-to-Light-Module markieren die jeweiligen Beladepositionen, während die KI-basierte Pick-by-Voice-Anwendung LYDIA Voice Mitarbeitende per Sprache navigiert. Die nahtlose Integration erzeugt Echtzeittransparenz im Volumenmanagement und gewährleistet rechtssichere Dokumentation von Gefahrgut. Ein ausgewogenes Boxengewicht reduziert Schäden und senkt Transportaufwendungen. Diese Effizienzverbesserung fördert Mitarbeitermotivation und senkt CO2-Emissionen im Transportnetz deutlich.

Mehr Transporte würden unnötige Kosten und zusätzliche Kilometer verursachen

Rund 1.300 tägliche Kommissionierungen führten wiederholt dazu, dass einige Rollboxen das zulässige Gewicht überschritten, während andere Boxen nur teilweise beladen wurden. Die freie Entscheidung über die Artikelverteilung sorgte für ungenutzte Kapazitäten und erhöhte Unfallrisiken im Versandprozess. Eine geringere Stückzahl war jedoch keine Option, da jede Filiale ihre gesamte Bestellung vollständig erhielt. Zusätzliche Touren hätten sowohl die Frachtkosten als auch die Umweltbelastung durch mehr gefahrene Strecken wesentlich erhöht und Ressourcenverbrauch vergrößert.

Keine Lösung erfüllt Anforderungen: ROSSMANN und EPG entwickeln WIIEB

Aufgrund fehlender passender Softwarelösungen haben ROSSMANN und EPG eigenständig das System WIIEB entwickelt. Ein intelligenter Optimierungsalgorithmus wertet kontinuierlich Daten zu Artikelgröße, Gewicht und Verpackungsanforderungen aus. Anschließend wird die bestmögliche Artikelverteilung innerhalb der Rollboxen berechnet. Jede Box erhält eine vordefinierte Reihenfolge und Menge. Alle Beladungsinformationen werden digital gespeichert und sind jederzeit zugänglich, womit eine transparente Dokumentation gewährleistet wird und Nachvollziehbarkeit in der Logistikkette entsteht. Dieses Verfahren trägt zur Optimierung der Lagerprozesse.

KI-Sprachsystem und Put-to-Light verbessern dauerhaft Kommissionierungseffizienz signifikant ohne Papierlisten

Durch die Kombination von Put-to-Light-Systemen zur visuellen Kennzeichnung der Bestückungsorte und der KI-gestützten Pick-by-Voice-Software LYDIA Voice auf VOXTER-Sprachcomputern ermöglicht WIIEB eine komplett papierlose Kommissionierung. Mitarbeitende nutzen Headsets, um sprachgesteuert Artikel abzurufen, und benötigen weder physische Listen noch Scanner. Diese freihändige Arbeitsweise fördert Ergonomie und Konzentration, reduziert manuelle Fehler und steigert gleichzeitig die Produktivität. Echtzeit-Rückmeldungen unterstützen das Volumenmanagement und gewährleisten präzise Nachverfolgung jeder einzelnen Entnahme.

Weniger Leerraum in Rollboxen steigert Effizienz und reduziert Emissionen

Durch den Einsatz eines intelligenten Algorithmus werden Rollboxen optimal befüllt, sodass Leerräume konsequent vermieden und das Ladevolumen vollständig ausgenutzt wird. Bei durchschnittlich 25.800 täglich versendeten Boxen sorgt die ausgewogene Gewichtsverteilung für eine stabile Transportkette und eine höhere Auslastung der Lkw. Die Vermeidung von Überkapazitäten reduziert Leerfahrten, senkt operative Kosten und mindert den CO2-Ausstoß. Außerdem steigert die digitale Steuerung die Prozesssicherheit und erleichtert die Nachverfolgbarkeit aller Transporte.

KI-gestützte Sprachsteuerung passt sich flexiblen Akzenten und Lagerlärm an

LYDIA Voice bietet eine sofort nutzbare Sprachsteuerung basierend auf künstlicher Intelligenz, die ohne langwieriges Training funktioniert. Dank selbstlernender Algorithmen erkennt die Software verschiedenste Sprecher, regionale Dialekte und typische Lagergeräusche. Dadurch wird eine hohe Prozess- und Datensicherheit sichergestellt, während der Schulungsbedarf auf wenige Minuten schrumpft. Kommissionierer können so unmittelbar produktiv arbeiten und Fehlerquoten drastisch reduzieren. Die schlanke Einführung steigert die Akzeptanz und beschleunigt die Effizienzgewinne in der gesamten Logistikkette nachhaltig deutlich.

Hochmodernes Burgwedel-Zentrum startet erfolgreich mit WIIEB und VOXTER Sprachcomputern

ROSSMANN nutzt in seinen acht zentralen Verteilzentren mehr als 800 Flurförderzeuge, die mit dem WIIEB-System und integrierten Put-to-Light-Displays ausgestattet sind. Durch zusätzliche 1.000 VOXTER-Sprachcomputer erhalten Mitarbeitende Anweisungen per LYDIA Voice in natürlicher Sprache. Seit der Einrichtung im hochmodernen Burgwedel-Logistikzentrum ist die gesamte Netzwerklogistik auf einheitliche Prozesse umgestellt worden. Dies führt zu höherer Umschlagsleistung, minimalen Fehlerraten und einer transparenten Steuerung sämtlicher Versandvorgänge mit detaillierten Auswertungen, optimierter Flottendisposition und besseren Nachweismöglichkeiten für Audits.

Optimierte Volumausnutzung und gleichmäßige Beladung steigern Effizienz im Versandprozess

ROSSMANN setzt auf das WIIEB-System, um jederzeit lückenlose Transparenz über sämtliche Rollbox-Inhalte zu schaffen. Durch die ausgeglichene Gewichtsverteilung ist das Handling ergonomischer gestaltbar und die Gefahr von Transportschäden wird signifikant verringert. Zudem erlaubt die automatisierte Dokumentation eine schnelle Einhaltung aller gesetzlichen Anforderungen, darunter Richtlinien für Gefahrguttransporte. Das einfache Monitoring und die nachvollziehbare Nachweisdatenbank erhöhen die betriebliche Sicherheit und beschleunigen interne sowie externe Prüfverfahren erheblich. Die gewonnenen Daten lassen effektiv auswerten.

Automatisierte Rollbox-Kommissionierung sichert vollständige Warenverfügbarkeit und senkt dauerhaft Transportkosten

Das gemeinsam mit EPG entwickelte WIIEB-System verschafft ROSSMANN vollumfängliche Kontrolle über Inhalt, Gewicht und Volumen jeder Rollbox. Mit intelligenten Algorithmen zur Artikelverteilung, Put-to-Light-Anzeigen für visuelle Kommissionierungshinweise und der KI-gestützten Sprachlösung LYDIA Voice wird die Effizienz deutlich gesteigert. Kommissionierfehler reduzieren sich, die Ergonomie am Arbeitsplatz verbessert sich und Prozesse gewinnen an Sicherheit. Gleichzeitig resultieren optimierte Volumen- und Gewichtsverteilung in Kosteneinsparungen, weniger Transportschäden und einer vereinfachten Compliance gegenüber gesetzlichen Vorgaben.

Lassen Sie eine Antwort hier