Neubauflächen vollständig absorbiert trotz Rückgang der Fertigstellungen in Ruhrgebiet

0

Der aktuelle Immobilienmarktbericht Ruhr H1 2025 zeigt eine stabile Büro-Leerstandsquote von 5,5 Prozent im Ruhrgebiet und 5,9 Prozent in den Kernstädten. Obwohl das erste Halbjahr 30 200 Quadratmeter Neubauflächen lieferte, wurden diese vollständig absorbiert und verdeutlichen die hohe Nachfrage. Logistikflächen schrumpften ebenfalls. Die BMR prognostiziert das Ende der Investitionszurückhaltung vieler Unternehmen und empfiehlt angesichts begrenzter Bestände eine frühzeitige Flächensicherung. Auf der Expo Real präsentiert sie erfolgreiche Quartiersprojekte sowie potenzielle Flächenentwicklungen.

Leerstandsquote Ruhrgebiet H1 2025 steigt minimal auf 5,5 Prozent

Vorstellung mit Benjamin Janssen (Geschäftsführer Diprotec GmbH) (Foto: Antje Felchner/BMR)

Vorstellung mit Benjamin Janssen (Geschäftsführer Diprotec GmbH) (Foto: Antje Felchner/BMR)

Im Halbjahresreport H1 2025 der Business Metropole Ruhr GmbH wird ausgewiesen, dass die Leerstandsquote im Ruhrgebiet zum Stichtag Ende Juni 2025 5,5 Prozent betrug, während die vier großen Kernstädte eine Quote von 5,9 Prozent aufwiesen. Gegenüber Jahresende 2024 stieg dieser Wert lediglich um 0,1 Prozentpunkte und signalisiert eine weiterhin rege Büronachfrage. Zudem wurden etwa 30.000 Quadratmeter Neubaufläche in den Kernstädten vollständig am Markt platziert. Dies verdeutlicht die robuste Marktentwicklung deutlich.

Büro-Neubauflächen schrumpfen um 75,3 Prozent gegenüber Vorjahr, Logistik ebenfalls

Im Zeitraum von Januar bis Juni 2025 entstanden im Ruhrgebiet 30.200 Quadratmeter neue Büroflächen, was einer Verringerung um 75,3 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 entspricht, in dem 122.200 Quadratmeter fertiggestellt wurden. Der Logistikneubau nahm mit minus 34,3 Prozent ebenfalls deutlich ab. Nach Aussage von Jörg Kemna, Geschäftsführer der BMR, wurden sämtliche neuen Büroflächen absorbiert, was die starke Marktakzeptanz hoher Neubauqualität unterstreicht. Dies verdeutlicht die anhaltende Nachfrage nach modernen Arbeitswelten.

Büroflächenumsatz fällt um 2,7 Prozent – Logistik um 17,5 Prozent

Im ersten Halbjahr zeigt sich ein moderater Rückgang bei den Flächenumsätzen im Ruhrgebiet: Büroflächen verlieren 2,7 Prozent an Volumen und Logistikimmobilien weisen ein Minus von 17,5 Prozent auf. Jörg Kemna verweist auf Parallelen zu anderen wichtigen deutschen Standorten. Angesichts eingeschränkter Flächenreserven empfiehlt die BMR Unternehmen und Investoren, ihre Bedarfe frühzeitig zu decken, um Engpässe zu vermeiden und eine kontinuierliche Betriebsfläche für zukünftiges Wachstum zu sichern. Dies erhöht die Standortattraktivität nachhaltig.

BMR präsentiert Herner Quartier: Hochschule und Kaiserquartier auf Expo

Mit dem Gemeinschaftsauftritt auf der Expo Real stellt die BMR bereits fertiggestellte Projekte vor, insbesondere die neue Hochschule für Polizei und Verwaltung sowie das Kaiserquartier in Herne. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda betont, dass diese Investitionen das Viertel und die Innenstadt positiv prägen. Der Hochschulneubau definiert Herne als innovative Hochschulstadt neu, steigert die Lebensqualität, schafft attraktive Begegnungsräume und stärkt die nachhaltige städtebauliche Entwicklung im unmittelbaren Umfeld regionweit für Wirtschaft und Gesellschaft.

BMR Gemeinschaftsstand vereint über hundert Partner auf EXPO REAL

Zwischen dem 6. und 8. Oktober präsentiert sich das Ruhrgebiet auf der EXPO REAL mit dem größten Einzelstand und über 100 regionalen Partnern, darunter Projektentwickler, Investoren und Flächenvermarkter. Die BMR koordiniert als zentrale Wirtschaftsförderung den gemeinsamen Auftritt, der umfassende Informationen zu verfügbaren Flächen, geplanten Bauvorhaben und Investitionschancen bietet. Interessierte können direkte Kontakte knüpfen, Fachgespräche führen und sich einen Überblick über vielseitige innovative Projekte und aktuelle Entwicklungsmöglichkeiten in der Ruhrgebietsregion verschaffen.

Immobilienmarktbericht Ruhr liefert halbjährlich fundierte Analysen und transparente Trends

Die Business Metropole Ruhr GmbH publiziert ihren Immobilienmarktbericht Ruhr zwei Mal im Jahr. Die Grundlage bilden umfangreiche Auswertungen der bulwiengesa AG sowie Erkenntnisse renommierter Maklerfirmen wie Anteon, Brockhoff und Partner, BNP Paribas Real Estate, Cubion, Jones Lang LaSalle und Ruhr Real. Mithilfe dieser belastbaren Datengrundlage kartiert die BMR tagesaktuelle Entwicklungen in den Assetklassen Büro, Logistik, Einzelhandel und Unternehmensimmobilien und gewährleistet Transparenz für Marktanalysen, um Investitionsentscheidungen zielgerichtet fundieren zu können.

H1 2025 robuste Nachfrage absorbiert Neubauflächen im Ruhrgebiet vollständig

Der Immobilienmarktbericht Ruhr H1 2025 zeigt eine robuste Nachfrage nach Büroflächen und eine konstante Leerstandsquote von 5,5 Prozent im Ruhrgebiet beziehungsweise 5,9 Prozent in den Kernstädten. Trotz reduzierten Neubauvolumens wurden 30 200 Quadratmeter neuer Büroflächen vollständig absorbiert, was die Qualität moderner Projekte unterstreicht. Die Expo Real 2025 fungiert als Schaufenster für attraktive Potenzialflächen und Quartiersentwicklungen. Unternehmen und Investoren können vorzeitige Flächensicherung betreiben, um Engpässe im dynamischen Marktumfeld zu vermeiden und erfolgreich agieren.

Lassen Sie eine Antwort hier