Zum neunzehnten Mal veranstalten Agamus Consult und AUTOMOBIL PRODUKTION die Automotive Lean Production Awards, um herausragende Lean-Strategien und Digitalisierungsprojekte in der europäischen Automobilfertigung zu ehren. Unter dem Leitprinzip „Von den Besten lernen!“ wird seit 2006 der Toyota-Mythos aufgebrochen und praxisorientierte Benchmarks geschaffen. Experten, Preisträger und Entscheider treffen sich am 25. und 26. November im Volkswagen Werk Poznan zum Kongress mit fachlichen Keynotes, Round Table, interaktiven Fachvorträgen und einer exklusiven Werksführung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Europäische Automobilproduktion profitiert von Transparenz und Lean-Praktiken durch Awards
Stefanie Hegels, Vorsitzende des Vorstands, Werkleiterin (Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge, Werk Poznan)
Automotive Lean Production Awards dienen als Plattform zur Identifikation und Verbreitung systematischer und effektiver Lean- und Digitalisierungsansätze in der Automobilbranche. Gegründet von Agamus Consult und AUTOMOBIL PRODUKTION im Jahr 2006, veranschaulicht die Initiative, wie übertragbare Prinzipien des Toyota-Produktionssystems branchenweit adaptiert werden können. Regelmäßige, praxisorientierte Studien, Publikationen und Ehrungen ermöglichen es Herstellern und Zulieferern, konkrete Benchmark-Daten zu nutzen und unter dem Leitgedanken „Von den Besten lernen!“ ihre Produktionsprozesse nachhaltig zu verbessern.
Neben OEM und Supplier würdigen Special Awards herausragende Performer
Die Awards honorieren jährlich die führenden OEMs, Zulieferer und Special Award-Kandidaten sowie seit drei Jahren spezielle Digital Use Cases zur Förderung wegweisender Digitalisierungsinitiativen. Für die Ausgabe 2025 qualifizierten sich sechs europäische Werke anhand vordefinierter Leistungskennzahlen. Die Sieger werden nach Abschluss einer detaillierten Benchmark-Studie bestimmt, die Prozessoptimierungen, Automatisierungsgrade und Innovationsstärke gegenüberstellt. Interessierten bietet die Website weiterführende Informationen zu den prämierten Projekten, Kennzahlen und Best-Practice-Beispielen. Zusätzliche Fallstudien, Diagramme und Fotos sind verfügbar.
Zweitägiger Lean Kongress im VW Poznan schafft praxisnahe Einblicke
Montage im Volkswagen Poznan Werk (Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge, Werk Poznan)
Im Volkswagen Werk Poznan, das 2024 als Top-OEM prämiert wurde, beginnt am 25. November der zweitägige Automotive Lean Production Kongress mit anschließender Preisverleihung. Award-Gastgeber und siegreiche Unternehmen präsentieren aussagekräftige Kennzahlen, teilen ihre Lean-Strategien und stellen Best Practices detailliert vor. Anhand seltener Betriebsbesichtigungen erhalten Besucher exklusive Einsichten in die Produktionsabläufe, diskutieren Optimierungspotenziale und erfahren, wie erfolgreiche Lean-Konzepte Effizienz und Qualität in der Automobilfertigung nachhaltig steigern können und so nachhaltig Wettbewerbsvorteile generieren.
Mecha und Reiche skizzieren Perspektiven zukünftiger Lean-Production und Digitalisierung
Mit präzisen Ausführungen zeigen Stefan Mecha und Steffen Reiche, wie Volkswagen Nutzfahrzeuge seine Produktions- und Logistikprozesse für künftige Herausforderungen aufstellt. Sie erläutern Strategieelemente wie Wertstromoptimierung, Digitalisierungsarchitekturen und agile Steuerungsmodelle. Anhand konkreter Cases verdeutlichen sie Auswirkungen auf Durchlaufzeiten, Kostenstrukturen und Flexibilität. Ihre Impulse unterstützen Entscheidungsträger und Fachverantwortliche dabei, Transformationsvorhaben methodisch zu planen und erfolgreich zu implementieren, um zukunftsfähige Standards zu etablieren. Sie bieten praxisnahe Einblicke und Empfehlungen für Prozessarchitektur und Technologiewahl.
Namhaftes Expertengremium beleuchtet Lean und Digitalisierung Taktung und Sequenzierung
Montage im Volkswagen Poznan Werk (Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge, Werk Poznan)
Fachverantwortliche diskutieren in einem moderierten Experten-Round Table die Stellschrauben der Austaktung und Sequenzierung unter Berücksichtigung aktueller Marktanforderungen und technologischer Entwicklungen. Anschließend ergänzen Fachvorträge namhafter Experten das Programm: Sie vermitteln praxisrelevante Vorgehensweisen, stellen digitale Tools zur Echtzeitdatenauswertung vor und erläutern Lean-basierte Umsetzungsstrategien. Durch den intensiven Dialog werden wertvolle Erkenntnisse generiert, die Teilnehmer unmittelbare Praxisanwendungen für Effizienzsteigerungen in ihrer Fertigungslinie mitnehmen. Sie erhalten Einblicke in modulare Automatisierungslösungen, agile Prozessoptimierung und vernetzte Produktionssteuerung.
Intensive Vor-Ort-Diskussionen und exklusive Lean-Einblicke im VW Werk Poznan
Der zweite Tag des Kongresses beinhaltet eine exklusive Führung durch das Volkswagen Werk Poznan, bei der die Teilnehmer die Montagehalle, Lackiererei, Logistikdisposition sowie den Karosseriebau besichtigen. In Kleingruppen erklären Fachleute die täglichen Arbeitsabläufe und veranschaulichen Lean-Prinzipien anhand realer Produktionsbeispiele. Besucher nehmen aktiv an Gesprächen teil, hinterfragen Prozesse und gewinnen praxisnahe Erkenntnisse. Dies fördert den Erfahrungsaustausch und liefert konkrete Anregungen für eigene Lean-Initiativen im Unternehmen. Die Live-Einblicke schaffen nachhaltige Lerneffekte gemeinsam.
Tradition und Innovation seit 20 Jahren vereint Werk Poznan
Stefanie Hegels betont die langjährige Expertise des Volkswagen Werks Poznan, in dem seit über 20 Jahren der Volkswagen Caddy hergestellt wird. Diese Kontinuität ermöglicht die Kombination bewährter Verfahren mit modernster Automatisierung und digitalen Steuerungsprozessen. Das Werk fungiert als Plattform für den fachlichen Austausch zu schlanken Produktionssystemen. In praxisnahen Führungen und Expertengesprächen gewinnen Besucher tiefgehende Einblicke in effiziente Logistik- und Fertigungsabläufe. Das Team freut sich auf den Dialog mit Branchenbeteiligten weltweit.
Breites Portfolio: Lean, Supply Chain, PLM und Digital Operations
Seit 1994 begleitet Agamus Consult Unternehmen auf dem Weg zu operativer Exzellenz, indem es Lean-Management-Prinzipien, optimierte Supply-Chain-Konzepte, Product Lifecycle Management sowie Organisationsentwicklung miteinander verzahnt und mit Digital-Operations-Lösungen verbindet. Durch einen ganzheitlichen Beratungsansatz fördert das Unternehmen effizientere Abläufe, Transparenz in Prozessen und nachhaltige Wachstumspfade. 2006 rief Agamus Consult in Partnerschaft mit AUTOMOBIL PRODUKTION den Automotive Lean Production Award und nutzt dessen Benchmarks zur kontinuierlichen Verbesserung von Kundenprojekten und erzielt effektive Resultate.
Exklusive Werksführung und Fachvorträge stärken Lean- und Digitalisierungsstrategien nachhaltig
Experten aus der Automobilindustrie profitieren bei den Automotive Lean Production Awards und dem begleitenden Kongress im Volkswagen Werk Poznan von praxisorientiertem Know-how. In interaktiven Workshops und harten Werksführungen erkunden sie Montage, Lackiererei und Logistik. Lean-Tools und Digitalisierungsstrategien werden live demonstriert und diskutiert. Die dabei erarbeiteten Best Practices dienen als orientierender Benchmark. Entscheider erhalten wesentliche konkrete Handlungsempfehlungen, um Effizienz zu steigern, Verschwendung zu minimieren und Prozessverbesserungen umzusetzen und Kosten zu sparen.