Nahtlose ERP-Integration ermöglicht vollständig effiziente Lagerprozesse mit KI-gestützter Sprachsteuerung

0

Die BAKO Gruppe implementiert mit LYDIA Voice ein sprachgeführtes Kommissioniersystem, das im Preston-Werk wöchentlich über 74.000 Artikel verarbeitet. Die KI-basierte Spracherkennung arbeitet trainingsfrei und synchronisiert Auftragsdaten in Echtzeit, wodurch neue Mitarbeiter direkt produktiv sind und Fehlerraten deutlich sinken. Nach der erfolgreichen Einführung in Nordirland erfolgt eine systematische Ausweitung auf weitere Standorte. Das durchgängige Konzept optimiert Prozesse, steigert Transparenz und unterstützt nachhaltiges Wachstum im Food Supply Chain-Management skalierbar, ressourcenschonend und effektiv.

Roll-out in Nordirland beschleunigt Kommissionierung ohne sofortigen langen Einrichtungsaufwand

Von der Backstube ins Lager: BAKO setzt auf Pick-by-Voice (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))

Von der Backstube ins Lager: BAKO setzt auf Pick-by-Voice (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))

Die BAKO Gruppe implementiert im Preston-Hub die Pick-by-Voice-Lösung LYDIA Voice der EPG, um ihre Lagerlogistik zu optimieren. Wöchentlich werden mehr als 74.000 Artikel aus Ambient-, Kühl- und Tiefkühlregalen sprachgeführt kommissioniert. Die nahtlose Einbindung in vorhandene ERP- und WMS-Systeme ermöglicht automatisierte Prozesse ohne zusätzlichen Infrastrukturaufwand. Mit robustem Support und flexiblen Anpassungen steigert die Lösung Effizienz und Reaktionsfähigkeit des Logistiknetzes und schafft eine solide Basis für weiteres Wachstum. Optimierte Bestandsverwaltung und Transparenz.

Headset aufsetzen reicht Spracherkennung verarbeitet Kommissionierbefehle unmittelbar im Betrieb

Durch den Wegfall traditioneller Spracherkennungs-Trainings bietet LYDIA Voice eine sofort einsatzfähige Lösung. Mitarbeitende setzen das Headset auf und führen Kommissionieraufträge intuitiv per Sprachbefehl aus. Das System reagiert präzise, auch wenn Füllgüter bewegt werden oder Lärm durch fahrerlose Transportsysteme entsteht. Laut Warehouse Manager Dan Oxley ist keine Entwicklerunterstützung nötig. Die einfache Inbetriebnahme senkt Implementierungskosten, beschleunigt die Prozessintegration und fördert Akzeptanz und Effizienz im operativen Alltag signifikante Kosteneinsparungen, höhere Skalierbarkeit und Produktivität.

Veraltete Sprachsysteme stoßen bei wachsenden Volumina an technische Grenzen

Von der Backstube ins Lager: BAKO setzt auf Pick-by-Voice (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))

Von der Backstube ins Lager: BAKO setzt auf Pick-by-Voice (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))

LYDIA Voice setzte neue Maßstäbe beim Zusammenspiel von Kommissionierungslösung und Unternehmenssoftware. Im Gegensatz zum vorhandenen Sprachsystem, das bei zunehmenden Komplexitäten langsamer wurde, integriert sich die KI-gestützte Anwendung reibungslos in die bestehende ERP- sowie Warehouse-Management-Infrastruktur. Kundenindividuelle Anforderungen wurden dank der modularen Architektur flexibel abgebildet. BAKO betont die unkomplizierte Projektumsetzung und die schnelle Reaktionsfähigkeit des Supports. So konnten bereits in der Pilotphase spürbare Effizienzsteigerungen und deutlich geringere Einarbeitungszeiten realisiert werden.

Minimaler Konfigurationsaufwand ermöglicht schnellen, reibungslosen nahtlosen Roll-out in Nordirland

Nach dem erfolgreichen Pilot in Preston ließ sich LYDIA Voice ohne Mehraufwand auf zwei weitere Warehouses ausrollen, darunter das neu ins Portfolio aufgenommene Lager in Nordirland. Aktuell setzen rund 75 Mitarbeitende das System ein, 20 bis 30 Logistikexperten sollen folgen. Dank minimaler Installations- und Konfigurationsaufwände war die Inbetriebnahme besonders schnell möglich. Oxley lobt den exzellenten Support: Ein Anruf genügt, und binnen Minuten wird eine direkte Lösung bereitgestellt, ganz ohne Wartezeiten.

Skalierbare Logistik durch schnelle Produktivität neuer Mitarbeiter LYDIA Voice

Mit LYDIA Voice wird die Kommissionierungsgenauigkeit durch sprachgesteuerte Abläufe spürbar erhöht, was Fehlerquoten minimiert und Reklamationen reduziert. Die vollständige digitale Erfassung aller Schritte in Echtzeit bildet eine verlässliche Datengrundlage für ein robustes Reporting und optimierte Lagerstrategien. Neue Mitarbeitende profitieren von intuitiver Bedienung ohne Einarbeitungsaufwand, wodurch sie sofort produktiv eingesetzt werden können. Dies steigert die operative Flexibilität und Sicherheit. BAKO kann so anspruchsvolle Servicelevels in der Food Supply Chain langfristig gewährleisten.

LYDIA Voice reduziert Einarbeitungszeiten erhöht Produktivität im BAKO Lagerbetrieb

Mit dem Rollout von LYDIA Voice etabliert die BAKO Gruppe eine zukunftssichere Lösung für Lagerprozesse. Mitarbeiter arbeiten sprachgeführt und behalten beide Hände für das Handling frei. Das System verarbeitet Befehle auch in lauten Umgebungen präzise, wodurch Kommissionierzyklen verkürzt werden. Die transparente Dokumentation in Echtzeit generiert belastbare Daten für die Prozessoptimierung. Sinkende Fehlerraten verbessern die Qualitätssicherung und erhöhen die Kundenzufriedenheit. Gleichzeitig schafft die Lösung Kosteneinsparungen und steigert die Gesamtanlageneffektivität signifikant deutlich.

Lassen Sie eine Antwort hier