Seit 2012 nutzt WALSER den Logistik-Hub in Gallin, um das Sortiment für Einzelhandel und Discount über fremdvergebene Lagerleistungen zu verteilen. Die steigenden Online-Bestellvolumen und die Anforderungen an Transparenz wie Liefergeschwindigkeit führten 2024 zur Entscheidung für Inhouse-Warehousing. Zur Steuerung wählte WALSER das Warehouse Management System storelogix, das durch modulare Architektur und schnelle Implementierung besticht. Bereits innerhalb weniger Wochen war das System einsatzbereit, und ein Live-Rollout an einem Wochenende war erfolgreich abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Wachsende E-Commerce-Volumina motivieren WALSER zur Inhouse-Warehousing Entscheidung ab 2024
Autositzbezüge, Fußmatten und Autoplanen zählen zu den Kernartikeln, die WALSER seit Jahren an Points of Sale im Einzelhandel und im Discount vertreibt. Um logistische Engpässe zu umgehen und E-Commerce-Anforderungen zu adressieren, wurde 2012 ein Logistik-Hub in Gallin eröffnet. In der Einführungsphase zeichneten externe Dienstleister für die Lagerlogistik verantwortlich. Sie schafften gleichzeitig eine effiziente Grundlage für spätere Automatisierungsschritte.
Eigenregie im Lagerbetrieb: WALSER setzt auf storelogix Warehouse Management
Vor dem Hintergrund signifikant steigender E-Commerce-Volumen und dem Wunsch nach detaillierter Prozessübersicht entschloss sich WALSER im Frühjahr 2024 zur internen Steuerung von Lagerung und Distribution. Nach Prüfung verschiedener Softwarelösungen entschied man sich für das Warehouse Management System storelogix. Das WMS bot den geforderten Funktionsumfang, flexible Skalierbarkeit ohne Systembrüche und eine schnelle Implementierung innerhalb weniger Wochen, wodurch der operative Betrieb ohne Unterbrechung übernommen und optimiert werden konnte sowie verbesserte End-to-End-Transparenz umgehend.
storelogix ermöglicht WALSER flexible Skalierung bei wechselnden Versandmengen effizient
Die Inbetriebnahme von storelogix im Galliner Hub erfolgte in wenigen Wochen vollständig. Dank der kompakten Softwarestruktur waren kaum Anpassungen an den bestehenden Prozessen nötig. Die Lösung fügt sich nahtlos in das bestehende IT- und Prozessumfeld ein. Über die modulare Architektur lassen sich nachträglich weitere Funktionen wie Inventur, Retourenmanagement oder Kennzahlenreporting aktivieren. So passt sich das System dynamisch an unterschiedliche Auftragsvolumina an, steigert Effizienz und sorgt für Transparenz im Tagesgeschäft. reibungslos.
Live-Umstellung innerhalb eines Wochenendes erfolgreich abgeschlossen dank intensiver storelogix-Unterstützung
Ein Wochenende im Frühjahr 2024 reichte aus, um die finale Live-Umstellung komplett reibungslos umzusetzen. Kompetente storelogix-Supportmitarbeiter waren vor Ort und führten alle Konfigurationsschritte intensiv abgestimmt durch. So standen die Packplätze am Montag zeitgleich startklar und unterbrechungsfrei bereit. Am ersten Tag bearbeitete man beeindruckende 1000 Bestellungen, was die Prognosen bei Weitem übertraf. In den darauffolgenden Arbeitstagen kamen danach sukzessive vollumfänglich zusätzliche Funktionen zum Einsatz, ohne dass der fortlaufende Logistikbetrieb beeinträchtigt wurde.
WALSER plant Hallenausbau dank erfolgreicher Quartalszahlen und modularer Skalierbarkeit
Im 1. Quartal 2025 erreichte WALSER dank des Warehouse-Management-Systems storelogix eine Zunahme von rund siebzig Prozent bei der Zahl der bearbeiteten Aufträge im Vergleich zum Vorjahr. Die optimierte Datenverfügbarkeit und automatisierte Lagerprozesse glätten Auftragsspitzen und verhindern Durchlaufhemmnisse. Vor dem Hintergrund dieser positiven Zahlen plant das Unternehmen, seine Lagerkapazitäten durch Hallenausbau zu steigern, um die stetig wachsende Nachfrage nachhaltig, effizient und flexibel zu bedienen und das organische Wachstum langfristig zu sichern.
storelogix realisiert WALSER Live-Rollout an Wochenende für effizienten Betriebsstart
Durch die Einführung von storelogix konnte WALSER seine Logistikprozesse im eigenen Hub umfassend digitalisieren und automatisieren. Bereits wenige Wochen nach Projektstart waren alle Kernmodule einsatzbereit und lieferten verlässliche Statusinformationen in Echtzeit. Die systematische Nachverfolgung von Beständen, Auftragsfortschritt und Versandparametern reduziert Fehlerquoten deutlich. Das modulare Konzept erlaubt bedarfsgerechte Erweiterungen bei steigendem Sendungsaufkommen. So bleibt die Leistungsfähigkeit dauerhaft erhalten und WALSER kann künftige Expansionen planbar umsetzen und sichert damit langfristig höchste Kundenzufriedenheit.