Nahtlose Produktionsintegration reduziert Rüstzeiten und steigert maximale effiziente Serienfertigung

0

Als Fertigungspartner kombiniert die OraTec Swiss GmbH Präzision und Effizienz durch die Integration der Trotec SpeedMarker-Laseranlagentechnologie in den Uhrenbau. Die zugehörige MOPA-Faser-Laserquelle gewährleistet feinste Markierungsdetails, während automatisierte Achsen und SpeedMark-Software reproduzierbare Abläufe ermöglichen. Von Einzelanfertigungen bis zur Serienproduktion werden Dekorationen, Logos und Seriennummern sauber graviert. Dabei profitieren Kunden von nahtloser Produktionsintegration, minimalen Rüstzeiten und einer wirtschaftlichen Prozessoptimierung bei konstant hoher Qualität. Schnelle Reaktionszeiten, automatisierte Materialzufuhr und kompetenter Support erhöhen Auslastung.

Nahtlose Produktion: Design, Entwicklung, Fertigung und Lasergravur unter Dach

OraTec Siwss produces watches and components with laser markings, (Foto: Trotec Laser)

OraTec Siwss produces watches and components with laser markings, (Foto: Trotec Laser)

Die OraTec Swiss GmbH bietet Uhrenmarken seit 1994 eine leistungsfähige Plattform, in der kreative Formenvielfalt auf industrielle Präzision trifft. Inhouse Designstudios, technische Entwicklung und hochpräzise Trotec SpeedMarker-Laseranlagen sorgen für detailgetreu gravierte Logos, Seriennummern oder Mikrodekore. Mit frei konfigurierbarer Pulsbreite können eingravierte Schriften, Grafiken und filigrane Geometrien sauber umgesetzt werden. Reproduzierbare Ergebnisse, umfassender Service und wirtschaftliche Fertigung machen das Konzept einzigartig, optimierte Durchlaufzeiten, niedrige Betriebskosten, hohe Prozesssicherheit und flexible Losgrößen, maßgeschneidert.

Nahtlose Softwareintegration steuert automatisierte Achsenbewegung für präzise konsistente Gravurergebnisse

Mit ihrem modularen Aufbau kombinieren die Trotec SpeedMarker-Systeme eine hochqualitative MOPA-Faser-Laserquelle, automatisierte XYZ-Achsen und die SpeedMark-Software zur Steuerung komplexer Markiervorgänge. Einstellbare Pulsparameter ermöglichen die exakte Definition von Energieeintrag und Materialabtrag, wodurch bei Edelstahl?316L, Titan, Gold oder Messing saubere Gravurlinien ohne Schmauch oder Aufwurf erzielt werden. Die hohe Verfahrgeschwindigkeit und Benutzeroberfläche garantieren einen reproduzierbaren Produktionsablauf und schnelle Umrüstzeiten zwischen verschiedenen Anwendungen. Zusätzlich ermöglicht das System eine lückenlose Prozessüberwachung und automatische Qualitätskontrolle.

Hochpräzise Mikrodekorationen und Seriennummern auf Uhrenteilen ganz ohne Chemie

Mit den SpeedMarker-Systemen lassen sich ultrafeine Konturen und komplexe Muster ohne chemische Stoffe direkt per Laser erzeugen. Die Technologie erweitert die Designoptionen für Zifferblätter, Gehäusedetails und Schwungmassen erheblich. Anwender können Seriennummern, Logos und Mikroverzierungen präzise in verschiedenste Werkstoffe einbringen, von Edelstahl bis Gold. Dank präziser Puls- und Frequenzsteuerung entstehen saubere Gravuren ohne Schmauch oder Aufwurf. Diese Lösung optimiert Abläufe, gewährleistet konstante Qualität und beschleunigt Prototypen- und Serienfertigung gleichermaßen effizient zuverlässig.

SpeedMarker-Laseranlage in Produktion integriert ermöglicht automatisierte Fertigung ohne Zwischenschritte

Im Rahmen einer exklusiven Sonderauflage eines Schweizer Uhrenherstellers gravierte OraTec Swiss mit höchster Präzision individuelle Seriennummern und filigrane Mikro-Dekorationen auf Messing-Schwungmassen. Durch die reibungslose Einführung der SpeedMarker-Laseranlage in den vorhandenen Produktionsprozess wurde eine vollautomatische Fertigungskette etabliert. Vom exakten Spannen und Ausrichten der Schwungmassen bis zum abschließenden Finish entfällt jeglicher manueller Eingriff. Dies führt zu konstant reproduzierbaren Gravurergebnissen, hoher Produktivität, optimierter Durchlaufzeit und erhöhter Wirtschaftlichkeit. Skalierte Produktionen und dauerhafte maximale Kapazitätsauslastung.

Produktionsleiter nutzen automatisierte SpeedMarker-Lösungen für höhere Effizienz und Rentabilität

Durch die Integration von SpeedMarker-Systemen in existierende Fertigungslinien werden sich wiederholende Arbeitsschritte automatisiert und personalaufwändige manuelle Eingriffe entfallen. Rüstintervalle verkürzen sich signifikant, wodurch Ausfallzeiten minimiert und konstante Qualitätsstandards eingehalten werden. Verantwortliche profitieren von klaren Prozessabläufen, einer höheren Maschinenauslastung und kontinuierlicher Produktionssicherheit. Diese Automatisierung führt zu einer nachhaltigen Kostenreduktion, optimiertem Materialeinsatz und steigender Wettbewerbsfähigkeit durch konsistente Ergebnisse und verbesserte Planbarkeit im täglichen Betrieb. Zudem ermöglicht sie eine transparente Datenanalyse zur Prozessoptimierung.

Lasertechnologie ermöglicht Veredelungen, die klassische Methoden niemals erreichen können

Michel Hofer, Gründer und Geschäftsführer von OraTec Swiss GmbH, verweist auf einzigartige Veredelungsmöglichkeiten durch Laser, die klassische Verfahren überwinden. Die Technologie erlaubt hohe Designfreiheit bei feinsten Konturen und garantiert saubere Ergebnisse ohne chemische Belastungen. Hofer hebt das engagierte und zuverlässige Auftreten des Trotec-Teams in allen Projektphasen hervor: von der eingehenden Erstberatung über die zügige Integration und Inbetriebnahme der Systeme bis zum qualifizierten Aftersales-Support mit schneller Reaktionsfähigkeit sowie Wartungskonzepte und Instandhaltung.

Steigerung von Effizienz in Prototypenfertigung durch OraTec und SpeedMarker

Mit der nahtlosen Integration der Trotec SpeedMarker-Laseranlagen ins umfassende Dienstleistungsportfolio von OraTec Swiss profitieren Uhrenhersteller von einem durchgängigen Qualtätsmanagement – von der Konstruktionsidee bis zur automatisierten Serienproduktion. Die hochenergetischen MOPA-Faserlaser ermöglichen punktgenaue Markierungen, feinste Gravurrecherien ohne Schmauch und individuelle Dekorationsdesigns. So werden Rüst- und Ausfallzeiten minimiert, die Produktionsgeschwindigkeit maximiert und konstante Oberflächenqualität bei unterschiedlichsten Werkstoffen sichergestellt – ein klarer Produktivitätsgewinn. Flexibler Materialhandling, automatisierte Zuführung, digitale Prozesskontrolle und präzise Softwareparameter ermöglichen.

Lassen Sie eine Antwort hier