Codeverifizierung und Inline-Inspektion reduzieren Fehlerraten in Kunststoffproduktion signifikant effizient

0

Die K 2025 in Düsseldorf bietet eine Plattform, auf der Kreislaufwirtschaft und digitale Transformation die Kunststoff- und Kautschukindustrie neu definieren. REA Elektronik stellt dazu robuste Lösungen für industrielle Kennzeichnung und Codeprüfung vor, die durch maschinenlesbare Markierungen eine lückenlose Nachverfolgbarkeit vom Werkstück bis zum Recyclingprozess schaffen. Mit mehr als 500 maßgeschneiderten Tinten, verschiedenen Laseroptionen und flexiblen, modularen Systemen profitieren Hersteller global von optimierten Abläufen und nachhaltiger Materialkennzeichnung. Bedienkomfort und einfache Integration.

K 2025 im Zeichen digitaler Kennzeichnungslösungen für Industrie 4.0

Kunststoffrohre beschriftet der Tintenstrahldrucker REA JET HR (Foto: REA Elektronik GmbH)

Kunststoffrohre beschriftet der Tintenstrahldrucker REA JET HR (Foto: REA Elektronik GmbH)

Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft bestimmen die Agenda der K 2025. REA Elektronik beteiligt sich mit industriellen Markierungs- und Verifizierungsgeräten, die eine nahtlose Datenintegration in vorhandene Leitsysteme ermöglichen. Hierfür bieten die Tintenstrahldrucker REA JET SC 2.0 und HR 2.0 sowie der Faserlaser REA JET FL flexible Einsatzmöglichkeiten. Anwender erzielen dauerhaft kontrastreiche Codierungen selbst auf schwierigen Polymeroberflächen, erfüllen neue EU-Vorgaben und steigern gleichzeitig Effizienz und Umweltverträglichkeit. reduzierte Stillstandszeiten, geringere Kosten und höhere Qualität

Logistik und Entsorgungskosten sinken dank integrierter Kennzeichnungslösungen von REA

Integrierte Direktkennzeichnung von Kunststoff- und Verpackungsprodukten erzeugt maschinenlesbare Barcodes und alphanumerische Texte, die selbst stark strukturierten Flächen nicht entfallen. Diese beständigen Markierungen bleiben bis zum Recyclingschritt erhalten und ermöglichen eine vollständige Materialtrennung. Die Systeme von REA setzen auf über 500 Tintenvarianten und spezielle Laseroptionen, welche den Einsatz von Aufklebern überflüssig machen. Das senkt Entsorgungskosten, verkürzt Logistikabläufe und minimiert Handhabungsaufwand bei Produktion, Lagerung und Distribution nachhaltig und fördert rückverfolgbare, effiziente Prozesskontrolle.

Zusammenarbeit mit Extrudeuren, Spritzgießern und Verpackungsherstellern ermöglicht maßgeschneiderte Kennzeichnungskonzepte

Dauerhaft, kontraststark und vielfarbig: Rohrkennzeichnung (Foto: REA Elektronik GmbH)

Dauerhaft, kontraststark und vielfarbig: Rohrkennzeichnung (Foto: REA Elektronik GmbH)

Zusammen mit Extrusionsspezialisten, Spritzgießsystemherstellern und Verpackungsfachbetrieben plant REA individuelle Markierungskonzepte. Der REA JET SC 2.0 Mikrodrucker bringt hochauflösende Codes selbst auf kleinsten Bauteilflächen unter. Die Nass-in-Nass-Technik des HR 2.0 appliziert zuerst eine weiße Tintenschicht, die unmittelbar vom zweiten Kopf mit farbiger oder schwarzer Tinte veredelt wird. Der REA JET FL Faserlaser ergänzt die Applikation durch dauerhafte, kontrastreiche Gravuren auf Kunststoff und Metall effizient steuerbar über Zentralsoftware und skaliert ideal industriekompatibel

Nachhaltige Codes garantieren regulatorische Konformität und optimierte Recyclingprozesse effizient

Die im Rahmen der EU-Verpackungsverordnung PPWR ab 2026 vorgeschriebene Nutzung von Monomaterialien führt zu geringerer Oberflächenspannung und damit zu Haftungsproblemen bei Druckfarben. REA Elektronik begegnet dieser Anforderung mit lösungsmittelfreien, recyclingoptimierten Spezialtinten sowie UV-induzierten Härtesystemen. Durch das präzise Nass-in-Nass-Verfahren des REA JET HR 2.0 werden Codes unmittelbar übereinander gedruckt und erzeugen scharfe Konturen auf Folien und Kunststoffsubstraten. So erzielen Anwender dauerhaft lesbare Kennzeichnungen und optimale Recyclingfähigkeit in einem effizienten, kostensparenden Schritt.

Optimierter Personaleinsatz und geringerer Schulungsaufwand dank modernem REA Kennzeichnungssystem

Die zentrale Bedienplattform REA JET TITAN bündelt alle Kennzeichnungslösungen in einem modularen System und ermöglicht Anwendern die komfortable Verwaltung sämtlicher Druck- und Lasergeräte. Parallel kommt die REA Verifier-Technik zum Einsatz, die Codes in Echtzeit prüft und Inline-Inspektionen durchführt. Dadurch sinken Fehlerquoten, der Schulungsaufwand verringert sich und Personalressourcen werden effizienter eingesetzt. Auf der K 2025 in Düsseldorf (8. bis 15. Oktober, Halle 4, Stand C22) präsentiert REA Elektronik die neuesten Systeminnovationen.

500-plus Tintenoptionen ermöglichen flexible Kennzeichnung auf vielfältigen anspruchsvollen Oberflächen

REA Elektronik kombiniert modernste Druck- und Lasertechnik zu einem flexiblen Kennzeichnungssystem, das sich einfach in bestehende Linien integriert. Anwender profitieren von digital gesteuerten Abläufen, die lückenlose Rückverfolgung ermöglichen und manuelle Fehler reduzieren. Innovative Tinten mit ausgeprägter Haftung sowie leistungsfähige Fasernlaser garantieren klare Codes auf unterschiedlichsten Kunststoffoberflächen. Die REA JET TITAN Software vereint Steuerung und Datenauswertung, während Verifier-Tools die Qualität laufend überwachen und EU-konforme Dokumentation liefern. Sie senkt Kosten, steigert Durchsatz.

Lassen Sie eine Antwort hier