Packaging Valley Germany e. V. nutzt die FACHPACK 2025 in Nürnberg, um vom 23. bis 25. September in Halle 3C seine neue Leitidee „Your network for packaging excellence“ vorzustellen. Auf 1.400 m² Fläche präsentieren 21 Mitaussteller geballtes Expertenwissen, modernste Technologien und umfassende Ressourcen. Die Veranstaltung bietet praxisnahe Live-Demos, Fachvorträge im PACKBOX-Forum und innovative Maschinen- sowie Automatisierungslösungen. Gesprächsrunden, zukunftsweisende Branchentrends komplettieren das fachliche Netzwerkangebot. Maßgeschneiderte Systemkonzepte stärken Praxisnutzen und direkte Effizienz.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Verpackungsexzellenz gemeinsam gestalten: Ressourcen bündeln, dringende Herausforderungen effizient bewältigen
In Halle 3C präsentiert Packaging Valley Germany e. V. auf 1.400 m² eine Plattform, die das Motto „Your network for packaging excellence.“ mit Leben füllt. Im Mittelpunkt stehen der intensive Informationsaustausch, partnerschaftliche Projektinitiativen und die Verknüpfung vielfältiger Ressourcen. 21 Mitaussteller führen anwendungsorientierte Demonstrationen durch, und interaktive Workshops am Stand, veranschaulichen Prozessintegration und zeigen zukunftsweisende Verpackungstechnologien. Diese gebündelte Expertise fördert praxisnahe Problemlösungen, stärkt die Innovationskraft der Branche und ermöglicht langfristige Wettbewerbsvorteile.
Automatisierte Palettierroboter und Key-Systeme optimieren Prozessketten für Hersteller effizient
Ein Netzwerk von 21 hochspezialisierten Ausstellern aus Robotik, Etikettierung, Verpackungsdruck und Sensorik bündelt Expertenwissen für robuste Automationslösungen. Automatisierte Palettierroboter der APS Tech und innovative Electron-Key-Safety-Systeme von EUCHNER verdeutlichen, wie Module nahtlos interagieren. Durch die Integration individueller Technologien lassen sich Produktionslinien adaptiv skalieren, Stillstandzeiten reduzieren und Wartungsaufwände verringern. Jedes Mitglied liefert maßgeschneiderte Komponenten, um Flexibilität zu steigern, Ressourcen zu schonen und die Gesamtanlageneffektivität nachhaltig zu verbessern. Steigerung, Kosteneinsparungen und Qualitätssicherung garantieren.
Fachvorträge zu Datenanalyse, KI, Robotik und Nachhaltigkeit liefern Praxiswissen
Im PACKBOX-Forum auf der Fachpack präsentiert sich Halle 4, Stand 4-209 als Innovationsplattform. Hier referieren Experten zu Schlüsselthemen wie Big Data-Analysen, additiver Fertigung, kollaborativer Robotik, intelligenter Automatisierung, ökologischer Nachhaltigkeit und aktuellen Markttrends. Die kompakten, praxisnahen Präsentationen liefern Insights, konkrete Implementierungsstrategien und optimierte Prozessansätze. Ergänzt werden die Vorträge durch interaktive Q&A-Sessions und Networking-Gelegenheiten, die den Wissenstransfer fördern und langfristig erfolgreiche Projekte unterstützen. Best Practice-Beispiele und branchenübergreifende Perspektiven runden das Programm ab.
Bucher Automation Motion-Control-Systeme erhöhen Präzision und Flexibilität in Anlagenbetrieb
Unsere modulare Automationslösung kombiniert Etikettiermaschinen von HERMA, vollautomatische Ishida-Schalenversiegler und Bucher Automation Motion-Control-Systeme zu einer nahtlos vernetzten Fabriksteuerung. Durch offene Kommunikationsprotokolle lässt sich jedes Modul einfach an Leitsysteme anbinden. Intelligente Sensorik überwacht Prozessparameter in Echtzeit, reduziert Ausschuss und sichert konstante Produktqualität. Die flexible Modularchitektur ermöglicht schnelle Linienerweiterungen und Formatwechsel, wodurch Hersteller ihre Produktionskapazitäten gezielt skalieren und Stillstandszeiten auf ein Minimum reduzieren können. Einfache Wartungskonzepte und weltweiter Service gewährleisten maximale Verfügbarkeit
Murrelektronik und OCTUM zeigen Automationssysteme mit Plug-and-Play und KI-Integration
Das Plug-&-Play-Vario-X-System von Murrelektronik ermöglicht eine skalierbare Automatisierung auf Basis modularer Schnittstellen, wodurch individuelle Anforderungen schnell umgesetzt werden können. OCTUMs KI-gestützte Bildverarbeitung analysiert Produktbilder in Echtzeit, erkennt Fehler autonom und liefert digitale Prüfprotokolle. OMRONs Roboterlösungen zeichnen sich durch Kollisionsschutz und adaptive Greifsysteme aus. OPTIMA stellt mobile Einheitssysteme vor, und Schneider Electric verbindet Steuerungsplattformen mit virtuellen Zwillingen zur kontinuierlichen Prozessoptimierung. Dieser Ansatz verringert deutlich Projektlaufzeiten, erhöht die Transparenz und reduziert Wartungskosten.
Modulare Montagesysteme von Wipotec sichern Ressourcen und senken Energieverbrauch
Die gezeigten Lösungen von STAKO, SVZ, Wipotec und ZEBRA umfassen innovative Endverpackungssysteme mit modularen Tray-Aufrichtemaschinen, präzisen Kontrollwaagen und anpassbaren Montageeinheiten. Der Schwerpunkt liegt auf einem geringen Materialverbrauch bei gleichzeitigem Energiesparen durch optimierte Steuerung. Flexible Schnittstellen erlauben eine reibungslose Integration in bestehende Anlagen. Darüber hinaus sorgt intelligente Automatisierung dafür, dass Produktionslinien schnell umgerüstet werden können. So werden nachhaltige Prozesse entlang der gesamten Verpackungsstrecke realisiert. Die modulare Architektur fördert Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit
Lebendiges, dynamisches Ecosystem bietet Besuchern Exzellenz entlang gesamter Verpackungswertschöpfungskette
Das Netzwerk von Packaging Valley Germany e. V. präsentiert eine integrative Strategie, die partnerschaftliche Kooperation, fortschrittliche Technik und nachhaltige Praktiken verbindet. In Zusammenarbeit mit 21 hochspezialisierten Mitausstellern werden praxisnahe Live-Demos und thematische Foren umgesetzt. Unternehmen erreichen damit deutliche Produktivitätssteigerungen, modulare Anlagenerweiterungen und fail-safe Prozessketten. Teilnehmer profitieren von einem agilen Ökosystem, das entlang der gesamten Verpackungswertschöpfungskette flexible Automatisierungslösungen, umweltorientierte Materialauswahl und digitale Innovationsprozesse kombiniert. Effiziente Supply-Chain-Verknüpfung, skalierbare Modularchitekturen, KI-gestützte Qualitätssicherung, Servicekonzepte.