Goldbeck hat im Juli mit dem Bau eines innovativen Labor- und Verwaltungsgebäudes für die Nanotest und Design GmbH in Adlershof begonnen. Der dreigeschossige Neubau bietet auf 1000 Quadratmetern Labore, Büroflächen, Produktions-, Werkstatt- und Besprechungsräume sowie eine Dachterrasse. Markante Türkis-monitorrahmen an der Fassade verbinden Corporate Design mit Architektur. Dank einer 30-Prozent-Förderung der IBB erfolgt die schlüsselfertige Übergabe im Frühjahr 2026. Ein Gründach, eine Photovoltaikanlage und eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sichern nachhaltige Energieversorgung und Ressourceneffizienz.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Drei Etagen umfassen Labore, Produktionshalle, Büros, Werkstatt und Dachterrasse
Das Projekt sieht einen dreigeschossigen Neubau mit insgesamt rund eintausend Quadratmetern Nutzfläche vor, der verschiedene Funktionsbereiche miteinander verbindet. Auf den drei Etagen erstrecken sich zeitgemäße Labs für Analysen, Bürobereiche mit flexiblen Arbeitsplätzen, eine Fertigungshalle und eine handwerklich ausgestattete Werkstatt. Großzügige Besprechungsräume fördern den Austausch in Projektteams. Ergänzt wird das Raumkonzept durch eine Dachterrasse, die Mitarbeiter Pausen, Erholung und informelle Treffen im Freien ermöglicht. Zugleich bietet es Potenzial für spätere Erweiterungen.
Integrierte Türkis-Monitorrahmen schaffen auffällige Firmenidentität am modernen Innovationsstandort Adlershof
Türkisfarbene Monitorrahmen fügen sich als integraler Bestandteil der Fassade ein und schaffen ein hohes Wiedererkennungsmerkmal, das Architektur und Unternehmens-CI in Einklang bringt. Diese farbliche Akzentuierung setzt einen klaren visuellen Fokus, der sowohl Besucher als auch Passanten anspricht. Im Innovationspark Adlershof sorgt das harmonische Zusammenspiel von Technologieästhetik und Markenpräsenz für eine einprägsame Außenwirkung, welche die Identifikation mit dem Unternehmen verstärkt und die Standortbindung unterstützt. Die technische Raffinesse unterstreicht den innovationsorientierten Charakter.
Extensives Gründach speichert Regenwasser ergänzt durch Photovoltaik und Wärmepumpe
Im Zentrum steht eine umfassende Strategie zur Energieoptimierung und Ressourcenschonung. Das extensiv begrünte Dach dient als natürlicher Wasserspeicher und fördert die Biodiversität. Eine leistungsstarke Photovoltaikanlage deckt den Strombedarf des Gebäudes nachhaltig. Unterstützt wird das System von einer effizienten Luft-Wasser-Wärmepumpe, die klimaneutrale Heiz- und Kühlleistung bietet. Die hochgedämmte Hülle minimiert Wärmeverluste und verbessert den thermischen Komfort. Dieses Zusammenspiel reduziert CO2-Emissionen merklich. Zudem trägt die Lösung zur nachhaltigen Wertsteigerung und zukunftsorientierten Betriebsführung bei.
Adlershofer Neubau bietet Nanotest ideale Voraussetzungen für F&E Wachstum
Der Geschäftsführer Dr. Mohamad Abo Ras betrachtet den Neubau als entscheidenden Schritt zur Stärkung der unternehmensinternen Forschungsaktivitäten. Die Infrastruktur ermöglicht eine enge Verknüpfung von Entwicklungs- und Produktionseinheiten, sodass Prototypen schneller realisiert werden können. Das Umfeld in Adlershof bietet Zugang zu wissenschaftlichen Einrichtungen und spezialisierten Partnern. Laut Abo Ras schafft diese Kombination aus Infrastruktur und Kooperationsmöglichkeiten effiziente Abläufe und sichert langfristiges Wachstum. Diese strategische Investition fördert nachhaltig die Innovationskraft des Unternehmens.
Systembaukonzept von Goldbeck sichert effiziente, funktionale Laborgebäude für Nanotest
Im Zentrum der Ausführungen von Benjamin Schmidt steht das Goldbeck-Systembauprinzip, das nachhaltige Konstruktionen durch vorgefertigte Elemente ermöglicht. Vorgeplante Abläufe garantieren termingerechte Fertigstellungen bei kalkulierbaren Kosten. Die Kombination aus industrieller Vorfertigung und vor Ort flexibler Montage erzeugt robuste, energieeffiziente Gebäudehüllen. Diese Vorgehensweise senkt Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen, während gleichzeitig höchste funktionale Anforderungen moderner Forschungseinrichtungen wie Nanotest erfüllt werden. Das Ergebnis sind langlebige, wirtschaftliche und umweltfreundliche Bauwerke mit optimierter Instandhaltungsfreundlichkeit und überzeugender Materialqualität.
Gefördertes Laborgebäude stärkt Nanotest Innovationskraft und langfristigen Werterhalt deutlich
Durch ein systematisiertes Baukonzept entsteht ein dreigeschossiges Gebäude mit modernen Labor- und Büroflächen, Werkstatt- und Produktionsarealen sowie repräsentativen Besprechungsräumen und Dachterrasse. Ein extensives Gründach kombiniert mit einer leistungsfähigen Photovoltaikanlage und einer effizienten Luft-Wasser-Wärmepumpe gewährleistet nachhaltige Energieversorgung. Mit einer 30-Prozent-IBB-Förderung erfolgt die schlüsselfertige Übergabe im Frühjahr 2026. Es gilt als attraktives Projekt für institutionelle und private Kapitalgeber und sichert langfristige Zukunftssicherheit im Technologie-Immobiliensektor.