Exklusiver Distributor imrox bringt Aethon AMR-Technologie in deutsche Kliniken

0

Im Rahmen ihrer exklusiven Distributionsvereinbarung präsentiert die imrox GmbH die AMR-Lösungen von ST Engineering Aethon für das deutsche Gesundheitswesen. Der T3 zeichnet sich durch hohe Tragfähigkeit und autonome Routenführung aus, inklusive selbsttätiger Aufzugbedienung. Der Zena RX sichert mit biometrischer Authentifizierung den Transport sensibler Medikamente und Proben. Imrox übernimmt vollständige Systemintegration, umfassende Mitarbeiterschulungen und Wartungsservices. Krankenhäuser profitieren so von beschleunigten Abläufen, geringeren Fehlerquoten und einer spürbaren und dauerhaften Entlastung des Fachpersonals.

Autonome mobile Roboter unterstützen Pflegekräfte und optimieren effizient Klinikabläufe

Die Partnerschaft zwischen imrox GmbH und ST Engineering Aethon stellt erstmals exklusiv in Deutschland eine umfassende Lösung für autonome mobile Robotik im klinischen Umfeld bereit. Imrox übernimmt dabei den vollständigen Lifecycle-Support von Beratung über Installation bis Wartung. Patientennahe Logistikfunktionen wie Medizinteileversorgung oder Dokumententransport lassen sich so automatisieren. Dadurch steigern Krankenhäuser ihre Prozessstabilität, reduzieren Fehlerquellen im Materialfluss und gewinnen zusätzlich kostbare Zeit für die medizinische Versorgung, und operative Effizienz dauerhaft steigern.

ST Engineering Aethon steuert jährlich Millionen autonome Robotiklieferungen weltweit

In der Gesundheitsrobotik führt ST Engineering Aethon aus Pittsburgh seit dem Jahr 2004 die Innovationsliste an. Über zwei Jahrzehnte perfektioniert das Unternehmen autonome Lieferketten und implementiert sie in Kliniken rund um den Globus. Die TUG-Roboter arbeiten zuverlässig mit Ärzten und Pflegekräften zusammen, transportieren Medizin, Laborproben und Verbrauchsmaterial präzise. Fortgeschrittene Kollisions- und Pfadplanung sorgen für Sicherheit, Effizienz und minimale Ausfallzeiten bei täglichen Einsätzen. Modulare Bauweise erlaubt flexible Anpassung an spezifische Krankenhausanforderungen.

Präzise Navigation reduziert Transportzeiten erheblich und entlastet Klinikpersonal nachhaltig

Der AMR T3 bringt im Krankenhausumfeld eine wartungsarme Konstruktion mit hoher Traglast mit. Sein Lidar-basiertes System erfasst die Umgebung millimetergenau, berechnet Routen und vermeidet automatisch Kollisionen mit Personal oder Ausrüstung. Aufzugsintegration ermöglicht den selbstständigen Wechsel von Station zu Station ohne Eingriff. Dadurch sinken Transportzeiten deutlich, und das Pflegepersonal kann sich stärker auf patientennahe Aufgaben konzentrieren. Robuste Materialien sorgen für eine lange Lebensdauer der Systeme und optimieren langfristig Klinikprozesse nachhaltig effizient.

Sensible Medikamente und Laborproben gesichert durch Zena RX Biometrie

Der Zena RX dient dem sicheren innerklinischen Transport von Medikamenten und Laborproben und vereint mechanische Zuverlässigkeit mit digitaler Zutrittskontrolle. Über integrierte biometrische Authentifizierung per Fingerabdruck oder Iris-Scan wird ausschließlich autorisiertem Personal der Zugriff auf verschlossene Fächer gewährt. Parallel werden alle Zugriffe durchgehend verschlüsselt in Echtzeit revisionssicher aufgezeichnet und bei Bedarf über die zentrale Infrastruktur abgerufen. Dank 24/7-Echtzeit-Benachrichtigungen bei unautorisierten Versuchen, mit aufschaltbarer zentraler Alarmfunktion sowie automatischem Status- und Standortverfolgung lässt sich Compliance umfassend nachweisen.

Gemeinsames Ziel: Robotiklösungen effizient voranbringen und Klinikprozesse nachhaltig optimieren

Die Zusammenarbeit mit ST Engineering Aethon ermöglicht es uns, Robotiklösungen einzusetzen, die gezielt repetitive Transportaufgaben automatisieren und dadurch spürbar Pflegekräfte entlasten. Die autonomen mobilen Roboter navigieren selbstständig durch Flure, nutzen Aufzüge und arbeiten sicher neben Patienten und Personal. Mit individuell konfigurierbaren Modulen für Wäsche, Mahlzeiten oder Medikamente bieten wir eine nachhaltige Reduktion manueller Prozesse. Langfristig senken wir so deutlich Kosten, erhöhen die Effizienz und messbar steigern die Zuverlässigkeit innerklinischer Logistikabläufe.

Aethon und imrox starten Partnerschaft für AMR-Logistik in Deutschland

Arbeitskräftemangel neben zunehmender Digitalisierung der Infrastruktur in Europa sorgt dafür, dass Krankenhäuser verstärkt auf autonome mobile Robotersysteme setzen. Peter Seiff, CEO von ST Engineering Aethon, freut sich über die Partnerschaft mit imrox als deutschem Distributor. Die Kombination aus Aethons langjähriger Marktführerschaft im Gesundheitsbereich und imrox lokalem Service wird es ermöglichen, AMR-Lösungen effizient auszurollen, interne Logistik zu verschlanken und Krankenhausmitarbeiter nachhaltig zu entlasten.

imrox optimiert Kliniklogistik durch Beratung Planung Integration Schulung Wartung

Im Framework des ganzheitlichen Rollouts begleitet imrox jedes Projektphasenende mit Validierungsschritten und überprüft Daten aus dem operativen Betrieb, um Optimierungspotenziale zu identifizieren. Das Leistungsspektrum umfasst detaillierte Workshops, maßgeschneiderte Einführungspläne und kompetente Systemeinweisung des Krankenhauspersonals. Wartungsverträge sichern regelmäßige Softwareupdates und Hardwareinspektionen. Dank dieser proaktiven Vorgehensweise gewährleistet imrox nicht nur eine reibungslose Implementierung der AMR-Systeme, sondern auch eine dauerhafte Leistungsoptimierung im klinischen Logistikalltag sowie eine kontinuierliche messbare Steigerung von Effizienz und Patientenzufriedenheit.

Effizienzschub in Kliniken durch Robotiklösungen von imrox und Aethon

Die Partnerschaft von imrox mit ST Engineering Aethon etabliert eine skalierbare Robotiklösung für deutsche Kliniken. Die AMRs T3 und Zena RX integrieren sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen und nutzen standardisierte Schnittstellen zur Vernetzung mit Klinikmanagementsystemen. Automatische Protokollierung aller Transporte ermöglicht datenbasierte Analysen und Prozessoptimierung. Pflegekräfte werden von Routineaufgaben entlastet, Zugangskontrollen garantieren Sicherheit und lokale Wartungsservices gewährleisten einen unterbrechungsfreien Betrieb langfristig. Die erhöhte Prozessstabilität sichert Kosteneinsparungen und Anpassung an zukünftige Anforderungen.

Lassen Sie eine Antwort hier